Wahrig Herkunftswörterbuch
verlieren
mhd.
verliesen, ahd.
farliosan enthält als Grundwort ein im Deutschen nicht mehr existentes Verb, das über germ.
*leus–a– in ders. Bed. auf idg.
*leu– „lösen, (ab)schneiden, (ab)reißen“ zurückgeht; der Wandel von s nach r im Inneren des Verbs rührt von konkurrierenden grammatischen Formen her
Wissenschaft
Wie sich Menschenmassen bewegen
Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...

Wissenschaft
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...