Wahrig Herkunftswörterbuch

Suffragan

kath. Kirche:
einem Erzbischof unterstehender Diözesanbischof
aus
mlat.
suffraganeus in ders. Bed., zu
lat.
suffragium „Unterstützung, Hilfe“, zu
lat.
suffragari „beistehen, unterstützen, durch seine Stimme begünstigen“, aus
lat.
suf (in Zus. vor f für sub) „von unten“ und
lat.
fragor „Beifall, Zustimmung (durch Händeklatschen)“ eigtl. „Prasseln, Getöse“, zu
lat.
frangere „brechen, zerbrechen“
Auf_1.jpg
Wissenschaft

Gesunde Ernährung ist Gen-Sache

Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache