Wahrig Herkunftswörterbuch
Ring
lässt sich über
mhd.
rinc, ahd.
(h)ring auf germ.
*hrenga– „Ring“ zurückführen; die weitere Herkunft ist nicht gesichert, außergermanisch könnten umbr.
cringatro „Schulterband“ und russ.
krug „Kreis, Scheibe“ verwandt sein; Ring war zunächst die Bezeichnung für einen „Kreis“, bezog sich erst später auf das kreisförmig geschmiedete Schmuckstück; abgeleitet wurde Ringel
als etwas „kreisförmig Gewundenes“, daraus dann ringeln
„kreisförmig drehen, winden“
Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
KI entwickelt Computerspiel-Szenen
Künstliche Intelligenz kann bereits Musikstücke komponieren und Filme erstellen. Auch bei der Entwicklung von Videospielen könnte sie potenziell zum Einsatz kommen – doch bisher zeigten sich Kreative von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten enttäuscht. Forschende haben nun 27 Spieleentwickler befragt, welche Eigenschaften...