Wahrig Synonymwörterbuch

entlassen

  1. frei lassen, freisetzen, freigeben, die Freiheit schenken, in Freiheit/auf freien Fuß setzen, freies Geleit gewähren, gehen/laufen lassen
  2. kündigen, suspendieren, den Abschied geben, verabschieden, von seiner Funktion/seinem Amt suspendieren, seinen Posten nehmen, von einem Posten entheben/entbinden, von einem Amt entheben/entbinden, jmdn. seines Amtes entkleiden, absetzen, stürzen, abberufen, entmachten, davonjagen, fortschicken, hinauswerfen, vor die Tür/auf die Straße setzen, ausschalten, abmustern (Seeleute), abheuern; ugs.: den Laufpass geben, hinaussetzen, in die Wüste schicken, hinauswerfen, hinausschmeißen, feuern, zum Teufel jagen, abschieben, abhängen, absägen, hinauskatapultieren, ausbooten, abschießen, zum alten Eisen werfen, schassen, rausschmeißen, über die Klinge springen lassen, an die Luft setzen, niedermachen, kaltstellen
  3. Stellen streichen/abbauen, Arbeitsplätze/Personal einsparen, wegrationalisieren

entlassen: Vor die Tür gesetzt

Entlassen heißt zunächst einmal ganz allgemein, jemanden aus einer Situation fortlassen oder gehen lassen. Im Hinblick auf den Arbeitsmarkt bedeuten Entlassungen den Verlust von Arbeitsplätzen. Für kündigen werden auch verhüllende Umschreibungen gebraucht wie freisetzen, freistellen oder auf Kurzarbeit null setzen. Die Begriffe feuern, schassen, (hochkant) rausschmeißen/rauswerfen gehören genau wie abservieren zu zahlreichen umgangssprachlichen Ausdrücken.
Bei der Wendung zum alten Eisen werfen schwingt mit, dass es sich um ältere Arbeitnehmer handelt, die entlassen werden. Bildliche Redensarten sind an die Luft/vor die Tür/auf die Straße setzen oder über die Klinge springen lassen. Auch in die Wüste schicken enthält die Konnotation des Verlusts von Sicherheit. Aus der Militärsprache stammt ausmustern, aus der Seemannssprache abheuern (nach der Heuer, dem Lohn eines Matrosen).
Wenn es sich bei dem Arbeitsplatz um einen Posten oder ein Amt handelt, kann man über die genannten Synonyme hinaus auch Formulierungen verwenden wie eines Amtes entheben oder gehoben von einem Amt suspendieren. Außerdem kann man jemanden von einer Position abberufen oder, wenn mit dieser entsprechende Befugnisse verbunden sind, auch ihn entmachten.
Ausbooten enthält die Konnotation, dass die Entlassung durch eine Intrige befördert wurde. Im Zusammenhang mit Haftstrafen bedeutet entlassen so viel wie frei lassen, auf freien Fuß setzen. Die Wendung laufen lassen kann ebenfalls dafür verwendet werden, bezeichnet darüber hinaus aber auch allgemein die Entlassung aus einer Gefangenschaft oder Haft. Das Gleiche gilt für die Freiheit schenken/geben.
Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z