Wahrig Herkunftswörterbuch
U–Boot
Ein Kurzwort liegt beim Begriff U–Boot vor, eine Abkürzung von Unterseeboot. Ähnlich verhält es sich mit dem engl. submarine, das eine verkürzte Form von submarine boat ist. U–Boote nennt man heute vor allem militärische Unterwasserfahrzeuge, dagegen spricht man im zivilen Bereich von zu Forschungszwecken oder kommerziell verwendeten Tauchbooten. Bereits in der Antike experimentierte man, erfolglos, mit hölzernen U–Booten bzw. ölgetränkten Tierhäuten. Das älteste dokumentierte Unterwasserschiff stammt aus dem Jahr 1620 und wurde bezeichnenderweise von einem Menschen konstruiert, der einer Seefahrernation angehörte: dem Holländer Cornelius Drebbel. 1776 wurde dann das erste militärisch eingesetzte, wirkliche U–Boot von dem Amerikaner David Bushnell gebaut (der auch die Zeitbombe erfand). Er nannte das durch an Handkurbeln befestigten Schrauben angetriebene Boot seines Aussehens wegen Turtle („Schildkröte“). Doch erst 1898 gelang es nach langen Forschungen, brauchbare U–Boote zu entwickeln, deren Bau die Marinen der USA, Englands und Frankreichs vorantrieben. In Deutschland wurde erst 1906 das erste U–Boot mit dem Namen U 1 gebaut. Vom U–Boot–Krieg spricht man heute sowohl im Zusammenhang mit dem Ersten als auch in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg.

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zweierlei Maß
Kleine Optimisten
Im Wald, da sind die Räuber
Geheimnisvolles Licht
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Hinkelstein und Dolmengrab