Wahrig Herkunftswörterbuch
Boot
die Bezeichnung stammt aus der niederdeutschen Seemannssprache des 16. Jh. und wurde entlehnt aus
mengl.
bot, heute noch in engl.
boat „Boot“; zugrunde liegt altengl.
bat „Schiff“; zunächst bezeichnete der Begriff nur das Beiboot eines Schiffes und wurde später zur heutigen Bedeutung verallgemeinert
Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Hormon außer Kontrolle
Am Kern der Zeit
Wettlauf zum Kreislauf
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Das Kosmologische Prinzip