Wahrig Herkunftswörterbuch
See
stammt von
mhd.
sē, ahd.
sē(o) „See, Meer“ ab, dessen weitere Herkunft nicht geklärt ist; in den westgermanischen Sprachen tritt zum maskulinen gelegentlich der feminine Gebrauch hinzu, was seit dem 16. Jh. im Deutschen zur Bedeutungsunterscheidung zwischen der See „Binnensee“ und die See „Meer“ führt
Wissenschaft
Die grüne Stadt von morgen
Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Wissenschaft
Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...