Wahrig Herkunftswörterbuch

flau

leicht übel
das Wort ist zuerst im 17. Jh. in der Seemannssprache in der Bedeutung „schwach“ (Wind, Brise) in Verwendung gewesen und ist eine Entlehnung aus
altfrz.
flau „sanft“, das seinerseits aus
ahd.
*hlao in ders. Bed. stammt; seit dem 18. Jh. bedeutet es auch „nicht gefragt“, noch später entwickelte sich die Bedeutung „übel, schlecht (im Magen)“
Wissenschaft

Das Inseluniversum

Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Tschitschko_et_al_symbiont_diatom_M.jpg
Wissenschaft

Algen als Stickstofflieferanten

In verschiedenen Meeresalgen haben Forschende neuartige Symbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien entdeckt. Eine dieser Symbiosen geht sogar so weit, dass sich Bakterium und Alge zu einem einzigen Organismus entwickelt haben. von ELENA BERNARD Kieselalgen produzieren nicht nur jede Menge Sauerstoff. Sie tragen auch dazu bei,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon