Gesundheit A-Z
Mitralklappenstenose
Verengung der Mitralklappe mit resultierendem Druckanstieg im linken Vorhof und damit auch im Lungenkreislauf, häufig infolge eines rheumatischen Fiebers; die Symptome treten erst Jahre nach der akuten Erkrankung auf, wenn sich die angegriffene Klappe verdickt und verkalkt hat. Bei körperlicher Belastung steigt der Druck im Lungenkreislauf an und führt zu einem akuten Lungenödem als Erstmanifestation einer Mitralklappenstenose. Durch die pulmonale Hypertonie kommt es zu Bluthusten und Rechtsherzinsuffizienz. Eine leichte Mitralklappenstenose kann mittels Herzkatheter aufgedehnt werden; kompliziertere Formen bedürfen der operativen Versorgung.

Wissenschaft
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...

Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlaflos bei Vollmond?
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Signale aus der Tiefe
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Globale Überreichweiten
Totgesagte leben länger