Gesundheit A-Z

rheumatisches Fieber

Streptokokkenrheumatismus
hauptsächlich bei Kindern und Jugendlichen vorkommende, systemische Zweiterkrankung nach einer Infektion mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A (z. B. Scharlach), die zu einer Endokarditis (evtl. mit rheumatischem Herzklappenfehler), Polyarthritis, neurologischen Störungen und Hautveränderungen führt. Die Ursache liegt in einer überschießenden Antikörperbildung gegen die Streptokokken. Das rheumatische Fieber wird mit Penizillin behandelt.
Bitter-Rezeptor
Wissenschaft

Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen

Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Foto einer Goßen Mausschwanzfledermaus im Flug am Nachthimmel
Wissenschaft

Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden

Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon