Gesundheit A-Z
Epikanthus
eine angeborene Hautfalte, die seitlich des Nasenrückens vom oberen zum unteren Augenlid reicht. Ein Epikanthus kommt bei vielen Neugeborenen vor und verschwindet meist bis zum sechsten Lebensjahr. Krankheitswert besteht nur bei zusätzlichen Störungen, z. B. beim Down-Syndrom. Bei asiatischen Völkern ist ein Epikanthus ein charakteristisches Merkmal und wird als Mongolenfalte bezeichnet.

Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...

Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...