Gesundheit A-Z
Epikanthus
eine angeborene Hautfalte, die seitlich des Nasenrückens vom oberen zum unteren Augenlid reicht. Ein Epikanthus kommt bei vielen Neugeborenen vor und verschwindet meist bis zum sechsten Lebensjahr. Krankheitswert besteht nur bei zusätzlichen Störungen, z. B. beim Down-Syndrom. Bei asiatischen Völkern ist ein Epikanthus ein charakteristisches Merkmal und wird als Mongolenfalte bezeichnet.

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...