Lexikon
Lewis
Jerry, eigentlich Joseph Levitch, US-amerikanischer Filmschauspieler, Komiker und Regisseur, * 16.
3. 1926 Newark, N. J.; Ende der 1940er Jahre bis 1953 Zusammenarbeit
mit Dean Martin; seit 1948 als Filmschauspieler in der Rolle des
tolpatschigen Außenseiters erfolgreich; ab den 1960er Jahren
arbeitete er auch als Regisseur und Produzent; Filme: „Boeing, Boeing“
1965; „Wo, bitte,
geht’s zur Front?“ 1970; „The King of
Comedy“ 1982; „Funny Bones“ 1994; 1995 großer Broadway-Erfolg
mit dem Musical „Damn Yankees“.
Lewis, Jerry
Jerry Lewis
© Corbis/Bettmann/UPI
- Deutscher Titel: Wo, bitte, geht„s zur Front?
- Original-Titel: WHICH WAY TO THE FRONT?
- Land: USA
- Jahr: 1970
- Regie: Jerry Lewis
- Drehbuch: Gerald Gardner, Dee Caruso
- Kamera: W. Wallace Kelley
- Schauspieler: Jerry Lewis, Jan Murray, John Wood, Sidney Miller, Steve Franken
Mit noch mehr Bösartigkeit als Robert Altman (»M.A.S.H.«, 1970) oder Mike Nichols (»Catch 22«, 1970) gibt Jerry Lewis die Armee und das glorifizierende Kriegstreiben der Lächerlichkeit preis. Sein Film erinnert z.T. an Chaplins Kriegssatire »Der große Diktator« (1940).
Jerry Lewis verkörpert den amerikanischen Milliardär Brendan Byers III., der 1943 von der Armee als »verwendungsunfähig« zurückgestellt wird. Er bildet daraufhin eine eigene kleine Privatarmee aus und zieht mit ihr an die Front nach Italien. Seine Ähnlichkeit mit dem deutschen General Kesselring ermöglicht es ihm, den echten General gefangenzunehmen und den Rückzug der deutschen Truppen zu veranlassen. Wie schon Chaplin, der im »Großen Diktator« eine Doppelrolle übernahm, spielt auch Jerry Lewis in seinem Film sowohl den echten als auch den falschen General Kesselring.

Wissenschaft
Erzrausch am Meeresgrund
Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

Wissenschaft
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Es ist Sommer, unser Essen wird immer bunter, Obst und Gemüse übertreffen sich in ihrer Farbenpracht, und die Tafeln auf Grillfesten wirken wie barocke Gemälde. Wir lassen es uns schmecken, verdauen die Köstlichkeiten und scheiden aus, was übrig bleibt. Währenddessen passiert allerdings etwas Bemerkenswertes: denn egal wie...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Digitale Alternativen
Auf der Suche nach Magrathea
Das Kosmologische Prinzip
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Aufgeschäumt