Lexikon
Lewis
Jerry, eigentlich Joseph Levitch, US-amerikanischer Filmschauspieler, Komiker und Regisseur, * 16.
3. 1926 Newark, N. J.; Ende der 1940er Jahre bis 1953 Zusammenarbeit
mit Dean Martin; seit 1948 als Filmschauspieler in der Rolle des
tolpatschigen Außenseiters erfolgreich; ab den 1960er Jahren
arbeitete er auch als Regisseur und Produzent; Filme: „Boeing, Boeing“
1965; „Wo, bitte,
geht’s zur Front?“ 1970; „The King of
Comedy“ 1982; „Funny Bones“ 1994; 1995 großer Broadway-Erfolg
mit dem Musical „Damn Yankees“.
Lewis, Jerry
Jerry Lewis
© Corbis/Bettmann/UPI
- Deutscher Titel: Wo, bitte, geht„s zur Front?
- Original-Titel: WHICH WAY TO THE FRONT?
- Land: USA
- Jahr: 1970
- Regie: Jerry Lewis
- Drehbuch: Gerald Gardner, Dee Caruso
- Kamera: W. Wallace Kelley
- Schauspieler: Jerry Lewis, Jan Murray, John Wood, Sidney Miller, Steve Franken
Mit noch mehr Bösartigkeit als Robert Altman (»M.A.S.H.«, 1970) oder Mike Nichols (»Catch 22«, 1970) gibt Jerry Lewis die Armee und das glorifizierende Kriegstreiben der Lächerlichkeit preis. Sein Film erinnert z.T. an Chaplins Kriegssatire »Der große Diktator« (1940).
Jerry Lewis verkörpert den amerikanischen Milliardär Brendan Byers III., der 1943 von der Armee als »verwendungsunfähig« zurückgestellt wird. Er bildet daraufhin eine eigene kleine Privatarmee aus und zieht mit ihr an die Front nach Italien. Seine Ähnlichkeit mit dem deutschen General Kesselring ermöglicht es ihm, den echten General gefangenzunehmen und den Rückzug der deutschen Truppen zu veranlassen. Wie schon Chaplin, der im »Großen Diktator« eine Doppelrolle übernahm, spielt auch Jerry Lewis in seinem Film sowohl den echten als auch den falschen General Kesselring.

Wissenschaft
Ursache für Covid-19-Spätfolge bei Kindern identifiziert
Einige Wochen nach einer Covid-19-Infektion erleiden manche Kinder einen schweren entzündlichen Schock, genannt MIS-C. Eine Studie ist nun den Ursachen der teils lebensbedrohlichen Erkrankung auf den Grund gegangen. Demnach kann Covid-19 dazu beitragen, dass eine bereits bestehende, ruhende Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus...

Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...