Lexikon

Mark Twain

[
-ˈtwɛin
]
Twain, Mark
Mark Twain
Pseudonym für Samuel Langhorne Clemens (das Pseudonym bedeutet „Marke zwei“ [zwei Faden Wassertiefe]) und bezieht sich auf die Zeit zwischen 1857 und 1861, die Mark Twain als Lotse auf dem Mississippi verbrachte), US-amerikanischer Schriftsteller, * 30. 11. 1835 Florida, Mo.,  21. 4. 1910 Redding, Conn.; war Drucker, Goldgräber und Reporter; schrieb anfangs humoristisch-realistische Reiseberichte und Satiren und begründete seinen Weltruf mit seinen Erzählungen von den Erlebnissen der Knaben „Tom Sawyer“ (1876, deutsch 1876) und „Huckleberry Finn“ (1884, deutsch 1890), in denen er Erinnerungen an die eigene abenteuerliche Jugend am Mississippi verwertete. Im Spätwerk überwiegen Besorgnis über den wachsenden Materialismus seiner Zeit und Verbitterung durch persönliche Schicksalsschläge. Weitere Werke: „Leben auf dem Mississippi“ 1883, deutsch 1888; „Ein Yankee am Hofe des Königs Artus“ 1889, deutsch 1923; „Der geheimnisvolle Fremde“ (postum) 1916, deutsch 1921; Gesammelte Werke, 10 Bände, 1985.
Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon