Lexikon

Mark Twain

[
-ˈtwɛin
]
Twain, Mark
Mark Twain
Pseudonym für Samuel Langhorne Clemens (das Pseudonym bedeutet „Marke zwei“ [zwei Faden Wassertiefe]) und bezieht sich auf die Zeit zwischen 1857 und 1861, die Mark Twain als Lotse auf dem Mississippi verbrachte), US-amerikanischer Schriftsteller, * 30. 11. 1835 Florida, Mo.,  21. 4. 1910 Redding, Conn.; war Drucker, Goldgräber und Reporter; schrieb anfangs humoristisch-realistische Reiseberichte und Satiren und begründete seinen Weltruf mit seinen Erzählungen von den Erlebnissen der Knaben „Tom Sawyer“ (1876, deutsch 1876) und „Huckleberry Finn“ (1884, deutsch 1890), in denen er Erinnerungen an die eigene abenteuerliche Jugend am Mississippi verwertete. Im Spätwerk überwiegen Besorgnis über den wachsenden Materialismus seiner Zeit und Verbitterung durch persönliche Schicksalsschläge. Weitere Werke: „Leben auf dem Mississippi“ 1883, deutsch 1888; „Ein Yankee am Hofe des Königs Artus“ 1889, deutsch 1923; „Der geheimnisvolle Fremde“ (postum) 1916, deutsch 1921; Gesammelte Werke, 10 Bände, 1985.
Glaube.jpg
Wissenschaft

Kein Kollaps im Paradies auf Erden

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als einsamster Ort der Erde bekannt wurde. Denn sie liegt am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt. Die Niederländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon