Lexikon

Mark Twain

[
-ˈtwɛin
]
Twain, Mark
Mark Twain
Pseudonym für Samuel Langhorne Clemens (das Pseudonym bedeutet „Marke zwei“ [zwei Faden Wassertiefe]) und bezieht sich auf die Zeit zwischen 1857 und 1861, die Mark Twain als Lotse auf dem Mississippi verbrachte), US-amerikanischer Schriftsteller, * 30. 11. 1835 Florida, Mo.,  21. 4. 1910 Redding, Conn.; war Drucker, Goldgräber und Reporter; schrieb anfangs humoristisch-realistische Reiseberichte und Satiren und begründete seinen Weltruf mit seinen Erzählungen von den Erlebnissen der Knaben „Tom Sawyer“ (1876, deutsch 1876) und „Huckleberry Finn“ (1884, deutsch 1890), in denen er Erinnerungen an die eigene abenteuerliche Jugend am Mississippi verwertete. Im Spätwerk überwiegen Besorgnis über den wachsenden Materialismus seiner Zeit und Verbitterung durch persönliche Schicksalsschläge. Weitere Werke: „Leben auf dem Mississippi“ 1883, deutsch 1888; „Ein Yankee am Hofe des Königs Artus“ 1889, deutsch 1923; „Der geheimnisvolle Fremde“ (postum) 1916, deutsch 1921; Gesammelte Werke, 10 Bände, 1985.
Immanuel_Kant_(1724_bis_1804):_Gemälde_von_Johannes_Heydeck_aus_dem_Jahr_1872_nach_einem_früheren_Portrait_des_Berliner_Malers_Gottlieb_Doebler_1791.
Wissenschaft

Der Kosmologe von Königsberg

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Schneeball Erde
Wissenschaft

Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten

Vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstanden die ersten Organismen mit Zellkern, die Eukaryoten. Wie ihre frühe Entwicklung verlief, war allerdings bislang weitgehend unklar. Anhand einer umfassenden Analyse der verfügbaren Fossilien haben Forschende nun ein Diagramm des Lebens erstellt, das für fast zwei Milliarden Jahre zeigt, wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch