Wahrig Herkunftswörterbuch
Bleistift
das Material der Mine des Stifts wurde im 17. Jh. in England entdeckt und für Bleierz gehalten: daher auch der frühere Name Bleiweiß und Bleiweißstifte für die Schreibgeräte; daraus verkürzt entwickelte sich die heutige Bezeichnung Bleistift; als sich im 18. Jh. herausstellte, dass das Material eigentlich eine Kohlenstoffverbindung ist und keine Bleianteile enthält, war der Begriff Bleistift schon im deutschen Sprachgebrauch etabliert

Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Wissenschaft
Tomaten unter Glas
In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wind, Wellen und Wasser«
Anders, als man denkt
Lebende Bauten
Luft nach oben
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Wie die Eruption des Tonga-Unterseevulkans begann