Wahrig Herkunftswörterbuch

Wut

dieses Substantiv
mhd., ahd.
wuot wurde aus einem
germ.
Adjektiv abgeleitet, das u. a. in
ahd.
wuot „unsinnig“,
got.
wōds „wütend, besessen“ und
altisländ.
ođr „rasend“ bezeugt ist; vermutlich besteht eine Verwandtschaft mit dem Namen des nordischen Hauptgottes Wotan/Wodan (
ahd.
Wuotan,
altengl.
Wōden,
altisländ.
Ođinn), der demzufolge eigentlich „rasender Gott“ bedeuten müsste; allem zugrunde liegt wohl die
idg.
Wurzel *wat „anblasen, anfachen“
mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon