Lexikon

Assrien

assyrisch Aschschur, Stadtstaat am mittleren Tigris in Nordmesopotamien im 3. Jahrtausend v. Chr.; seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. Großmacht.
Im Neolithikum sind erstmals Kulturen in Assyrien (u. a. Samarra, Tell Halaf) nachweisbar. Um 2400 v. Chr. kam es mit dem Eindringen der Akkader zur Bildung eines selbständigen Fürstentums, jedoch unter sumerischer Oberhoheit. Um 1850 v. Chr. unterhielt Assyrien schon weit reichende Handelsbeziehungen. Nach zeitweiliger Ausdehnung seiner Macht bis Nordbabylonien im 18. Jahrhundert v. Chr. geriet Assyrien unter die Herrschaft der Hurriter, von der es erst Assuruballit I. befreien konnte. Unter Tukulti-Ninurta I. (ca. 12431207 v. Chr.) wurde Assyrien erstmals Großmacht. Tiglatpileser I. (11151078 v. Chr.) drang bis zum Vansee und Mittelmeer vor und unterwarf Babylonien,
Krieg - das Wesen des assyrischen Staates
Krieg - das Wesen des assyrischen Staates
Expansion durch Eroberung und brutale Unterdrückung der unterworfenen Völker sind Kennzeichen des Assyrischen Reiches. Der König bezieht seine Anerkennung primär aus dem Ausmaß seiner Machtentfaltung, die als Gunstbeweis der Götter gewertet wird. Diese Faktoren kommen in der nachfolgenden Ansprache eines Offiziers an seinen (nicht namentlich bekannten) König zum Ausdruck:

Herr, seit dem Beginn deiner Regierung ... ist Kampf und Mühsal ein Fest für uns, unsere Freude ... du ließest uns den Streitwagen [?] nehmen, führtest Kampfgetümmel herbei ... unter dem Zeichen deiner guten Herrschaft sind wir Männer geworden; unter deiner königlichen Regierung konnte kein König gegen dich ankommen. Mit der Gewalt deines Szepters triebst du nach den vier Winden auseinander alle Weltteile ... Es kennen dein Kriegertum die Könige, sie scheuen daher immer wieder den Kampf gegen dich und tragen ... die Furcht vor dir im Herzen. Jetzt stürze dich auf den Kassiten, ehe er es erwartet, zerstreue seinen Heerbann; setze in Schrecken die Scharen, die er aufgestellt hat, zermalme die Weltufer!"

Auf diese Rede ordnet sich das Heer zur Schlacht; ihm und dem König voran ziehen die Götter in den Kampf:
"Es folgten dem Geheiß die Krieger des Assur [Reichsgott], um zu kämpfen, sehen sie dem Tode ins Auge. Sie schauen um Gnade bittend auf Ischtar [Göttin des Kampfes und der Liebe!], sie rühmen im Kampfgetümmel die Herrin. Voll Wut sind sie feindlich, wie der Sturmgott gewandelten Wesens; sie stürmen im Grimm ins Getümmel ohne Obergewand. Sie [entblößen?] die Brust, reißen die Kleider herunter, knoten sich die Haare, schwingen [?] Lanzen ... Es tanzten im Waffenspiel die gewaltigen, starken Mannen."
musste sich aber schon mit den Aramäern auseinandersetzen, die unter seinen Nachfolgern das Reich unterwanderten.
Erst die Könige des Neuassyrischen Reichs (Assurnasirpal II., 883859 v. Chr.; Salmanassar III., 858824 v. Chr.; Tiglatpileser III., 745727 v. Chr.) verhalfen Assyrien durch erneute Eroberungszüge gegen Urartu im Norden, die Meder, Kimmerier und Skythen im Nordosten und Syrien und Kilikien im Westen erneut zur Vormachtstellung. Sargon II. (722705 v. Chr.) kämpfte siegreich in Syrien und Armenien und konnte Urartu endgültig unterwerfen. Mit Hilfe Elams eroberte er Babylon und verlegte die Residenz des Reiches nach Dur-Scharrukin. Unter Asarhaddon (680669 v. Chr.) gehörte auch Ägypten zum assyrischen Reich. Der Verfall begann unter Assurbanipal (668631 v. Chr.). Unter seinen Söhnen wurde Assyrien von den Babyloniern und Medern vernichtet.
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender