Lexikon

Babylnien

fruchtbares Tiefland am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris; hier entstand eine der ersten Kulturen der Weltgeschichte. Die Urbevölkerung (Obed-Kultur) lässt sich nur archäologisch nachweisen. Geschichtlich fassbar sind erstmals zu Beginn des 3. vorchristlichen Jahrtausends die Stadtstaaten der Sumerer, die mit ihrer straffen Organisation, der Be- und Entwässerung des Bodens und ihrer Keilschrift die Grundlagen für eine eigene Kulturentwicklung schufen. Bedeutende, miteinander rivalisierende Städte waren Uruk, Ur, Kisch und Lagasch. Die Macht ging an das semitische Reich von Akkad (um 23502150 v. Chr.) über. Am Ende der Akkadzeit drangen wilde Bergstämme (Gutäer) ins Land ein, dennoch konnte Gudea von Lagasch seinem Volk Ruhe und wirtschaftliche Blüte sichern. Utuchengal von Uruk (um 2070 v. Chr.) vertrieb die Gutäer, wurde aber von Urnammu von Ur (20622045 v. Chr.) entthront; unter seinen Nachfolgern erlebte das Sumerertum eine Renaissance. Das semitische Element wurde aber durch die Einwanderung der Amoriter immer stärker und führte seit etwa 1950 v. Chr. zum allmählichen Zerfall des Staatswesens.
Im 18. Jahrhundert v. Chr. entstand um die Stadt Babylon der semitische Staat Babylonien, dessen bedeutendster Herrscher, Hammurapi (17281686 v. Chr.), das gesamte Gebiet bis nach Assyrien vereinigte. Um 1530 v. Chr. wurde Babylon bei einem Vorstoß der Hethiter unter König Mursili völlig zerstört. Das zusammengebrochene Reich übernahmen die Kassiten. Durch den Einfall der Elamiter kam es 1160 v. Chr. zum Ende der Kassitenherrschaft. Es folgten die einheimischen Herrscher der Dynastie von Isin. Im 1. Jahrtausend v. Chr. geriet Babylonien zeitweise unter assyrische Herrschaft, bis schließlich der chaldäische Fürst Nabupolassar (625606 v. Chr.) mit Hilfe der Meder Assyrien vernichten konnte und damit zum Begründer des Neubabylonischen Reichs wurde. Unter seinem Sohn Nebukadnezar II. (605562 v. Chr.) wurde Babylonien noch einmal Großmacht; er ließ seine Hauptstadt Babylon prachtvoll ausbauen. Doch schon 539 v. Chr. fiel es fast kampflos dem Perserkönig Kyros II. in die Hände, kam 331 v. Chr. zum Weltreich Alexanders des Großen, 321 v. Chr. an die Seleukiden, 140 v. Chr. an die Parther, 228 n. Chr. an die Sassaniden und 635 an die Araber. Der heutige Südirak war das alte Babylonien, der Nordirak Assyrien.
Babylonien zur Zeit Hammurapis (um 1700 v. Chr.)
Babylonien zur Zeit Hammurapis
Babylon: Luftaufnahme
Luftaufnahme von Babylon
Luftaufnahme von Babylon, der Ruinenstadt am Euphrat, seit 1700 v. Chr. Hauptstadt Babyloniens
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Inhalte auf wissen.de