Lexikon
Ụruk
heutiger Ruinenhügel Warka, das biblische Erechsumerischer Stadtstaat in Mesopotamien, schon im 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, Hauptstadt Babyloniens zwischen 3000 und 2700 v. Chr.; in der sumerischen und akkadischen Mythen- und Sagenüberlieferung werden als Könige Emmerkar, Lugalbanda, Dumuzi und Gilgamesch genannt; Blüte auch in neubabylonischer Zeit, unter den Achämeniden, Seleukiden und Parthern; wegen Verlagerung des Euphrat im 5. Jahrhundert n. Chr. verlassen. – Ausgrabungen brachten eine etwa kreisförmige Stadt zu Tage, die von einer 9 km langen Stadtmauer (nach dem Gilgamesch-Epos um 2700 v. Chr. erbaut) umgeben ist. Im Innern liegt der der Himmelsgöttin Ianna geweihte Tempelbezirk Eanna.
Babylonien zur Zeit Hammurapis (um 1700 v. Chr.)
Babylonien zur Zeit Hammurapis
© wissenmedia
Gilgamesch-Epos
Gilgamesch-Epos
Auf der Grundlage älterer sumerischer und akkadischer
Überlieferungen entstand um 1200 v. Chr. das babylonische Heldenepos
über Gilgamesch, den König von Uruk.
© wissenmedia

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Intervallfasten hilft nur bedingt
Kosmischer Babyboom
Vom Nutzen der Roten Königin
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Im Fluss der Zeit
Blaue Wirkstoffe
Weitere Inhalte auf wissen.de
Hyalin
17. Juli 1987
Vanguard (Raumfahrt)
Herz: Wie wird das Herz selbst mit Sauerstoff versorgt?
Benue
Frauenquote