Lexikon

Sumrer

die Bewohner des Landes Sumer, das den unteren Teil Mesopotamiens südlich von Babylon umfasste. Die Sumerer, die weder Indogermanen noch Semiten waren, hatten sich im 4. Jahrtausend v. Chr. dort angesiedelt und auf der Grundlage von Ackerbau und Viehzucht eine Kultur geschaffen, die schon eine hoch entwickelte Technik (Baukunst, Metallverhüttung) und eine differenzierte Gesellschaftsordnung hatte und deren größte Leistung die Erfindung der Keilschrift war. Sumer bestand während der frühdynastischen Zeit (27502350 v. Chr.) aus einzelnen Stadtstaaten geringer räumlicher Entfernung (Uruk, Ur, Kisch, Lagasch, Umma u. a.), die von Fürsten (zugleich Oberpriester des Stadtgotts und oberste Gerichtsherren) regiert wurden. Der Tempel war Mittelpunkt des religiösen und politischen Lebens. Um 2350 v. Chr. eroberte Lugalzaggesi, Fürst von Umma, ganz Sumer und drang vom Persischen Golf bis zum Mittelmeer vor. Das altsumerische Reich erlag um 2300 v. Chr. den semitischen Akkadern. Nach dem Untergang des Reichs von Akkad und der Herrschaft der Gutäer gelangte mit der 3. Dynastie von Ur das neusumerische Reich zur Macht (20701950 v. Chr.), in dem jedoch sumerische und semitische Volksteile verschmolzen waren. Es hatte ständig mit semitischen Eindringlingen zu kämpfen, und besonders die Einwanderung der Amoriter führte seit 1950 v. Chr. zum Zerfall des Staatswesens, bis Sumer nach einer unübersichtlichen Periode der Kleinstaaterei von Hammurapi seinem babylonischen Reich eingegliedert wurde.
Babylonien zur Zeit Hammurapis (um 1700 v. Chr.)
Babylonien zur Zeit Hammurapis
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon