Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konsumtion
Kon|sum|ti|on 1.
Konsum, Verbrauch
2.
〈Med.〉
Auszehrung;
<auch> Konsumption
3.
Aufgehen einer Straftat in einer umfassenderen (z. B. Diebstahl in Raub)
[<
lat.
consumptio,
Gen. –onis,
„das Aufwenden, Aufwand; Aufzehrung, Vernichtung“, zu consumere,
→ konsumieren
]Wissenschaft
Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?
Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...
Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...