Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konsumtion
Kon|sum|ti|on 1.
Konsum, Verbrauch
2.
〈Med.〉
Auszehrung;
<auch> Konsumption
3.
Aufgehen einer Straftat in einer umfassenderen (z. B. Diebstahl in Raub)
[<
lat.
consumptio,
Gen. –onis,
„das Aufwenden, Aufwand; Aufzehrung, Vernichtung“, zu consumere,
→ konsumieren
]
Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Land unter an den Küsten
Wem gehört das Meer?
Kindern das Leben retten
Recyceln statt verbrennen
Die Krux mit der Anwendung
Verstopft