Wahrig Herkunftswörterbuch

Hyaden

griech. Myth.:
zwei bis sieben Wassernymphen, Töchter des Atlas und Schwestern der Plejaden
eine der vielen Deutungen führt den Namen auf
griech.
Hyades „die Regnenden“ zurück, zu
griech.
hyein „regnen lassen, beregnen“; sie galten als Ammen des Dionysos und wurden zum Lohn an den Himmel versetzt, wo ihr Aufgang im Mai die regenbringende Zeit ankündigt; nach anderer Deutung aus
griech.
hys,
Gen.
hyos,
„Schwein“, da das Sternbild (ein heller Stern in der Mitte von sieben kleineren ringsum) mit einer Muttersau und ihren Ferkeln verglichen worden sei
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch