Wahrig Herkunftswörterbuch

Plejaden

Siebengestirn, sieben kleine Sterne am Kopf des Stiers
nach der Sage die sieben Töchter des Atlas und der Pleione, die von Zeus als Sternbild an den Himmel versetzt wurden, nachdem sie sich aus Schmerz über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden, selbst den Tod gegeben hatten; nach anderer Sage wollte Zeus sie der Verfolgung durch den Jäger Orion entziehen. Da sie von Mitte Mai bis Anfang November sichtbar sind und damit den Anfang und das Ende der für die Schiffahrt günstigen Zeit anzeigen, hat man den Namen mit
griech.
plein „segeln, schiffen“ zusammengebracht; eine andere Deutung bringt sie mit einem Flug Tauben in Verbindung, zu peleia,
Gen.
peleiados,
„Taube“
xxx_Science_Photo_-_Gesamt-11889503-HighRes_1.jpg
Wissenschaft

Das große Abenteuer

Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon