Wahrig Herkunftswörterbuch
Plejaden
Siebengestirn, sieben kleine Sterne am Kopf des Stiers
♦
nach der Sage die sieben Töchter des Atlas und der Pleione, die von Zeus als Sternbild an den Himmel versetzt wurden, nachdem sie sich aus Schmerz über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden, selbst den Tod gegeben hatten; nach anderer Sage wollte Zeus sie der Verfolgung durch den Jäger Orion entziehen. Da sie von Mitte Mai bis Anfang November sichtbar sind und damit den Anfang und das Ende der für die Schiffahrt günstigen Zeit anzeigen, hat man den Namen mit
griech.
plein „segeln, schiffen“ zusammengebracht; eine andere Deutung bringt sie mit einem Flug Tauben in Verbindung, zu peleia, Gen.
peleiados, „Taube“
Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Wissenschaft
Garantiert vertraulich
Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...