Wahrig Herkunftswörterbuch
Penthouse, Penthaus
Wohnanlage auf einem Flachdach
♦
aus
engl.
penthouse in ders. Bed., eigtl. „Schutzdach“, in Anlehnung an engl.
house „Haus“ volksetymologisch umgewandelt aus engl.
pentice, mengl.
pentis aus altfrz.
apentis „Schirm–, Wetterdach“, über vulgärlat.
*appenditus aus lat.
appensus „aufgehängt“, zu lat.
appendere „aufhängen“, aus lat.
ap– (in Zus. vor p für ad) „an, auf“ und lat.
pendere „hängen“
Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Wissenschaft
Wasserstoff aus der Wüste
Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Wasser gebaut
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Das Salz des Meeres
Einstein und der Tellerwäscher
Superstars im Tarantel-Nebel
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache