Lexikon

Schrift

Schrift
Schrift
Hieroglyphen, chinesische Schrift, arabische Schrift
Blindenschrift
Blindenschrift
ein System von Zeichen, die Begriffe oder Laute zum Zweck der Informationsvermittlung oder -aufbewahrung sichtbar machen. Vorstufen der Schrift finden sich in Felsmalereien und -ritzungen schon in der Altsteinzeit. Bilder erfüllen jedoch erst dann den Charakter einer Schrift, wenn sie sich nicht nur auf das einmalig Abgebildete beziehen, sondern in systematischer Wiederholung immer die gleichen Begriffe in einer Bilderkette, die einer Wortkette entspricht, wiedergeben. Alle Schriften sind aus solchen Bilderschriften hervorgegangen.
Die älteste Schrift ist die von den Sumerern am Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. erfundene Bilderschrift, aus der sich die sumerisch-babylonische Keilschrift entwickelte. Die zweitälteste Schrift sind die ägyptischen Hieroglyphen, die um 3000 v. Chr. als ausgebildetes Schriftsystem auftreten. Die meisten Bilderschriften machten alsbald eine Phonetisierung durch, d. h., das Bild verlor zunehmend den Abbildungscharakter und stand nicht mehr für einen Begriff, sondern für ein Wort oder eine Silbe (Wort- oder Silbenschrift). Die chinesische Schrift, über 3500 Jahre alt und die älteste heute noch verwendete Schrift, hat den Schritt zur Phonetisierung nicht getan. Ihre Zeichen stehen noch heute für Begriffe.
chinesische Schrift: Kalligraphie
chinesische Schrift: Kalligraphie
Die chinesische Schrift ist eine Wortbildschrift mit etwa 50000 Schriftzeichen. Die Grundlage der chinesischen Sprache beruht auf etwa 2000 Zeichen.
Im 2. Jahrtausend v. Chr. erfanden Semiten im Vorderen Orient die Buchstabenschrift. Darin entspricht im Wesentlichen ein Zeichen einem Laut. Die Buchstabenschrift kommt mit wenigen Dutzend Zeichen aus, während Begriffs-, Wort- und Silbenschriften nicht selten Hunderte oder Tausende von Zeichen umfassen. Die usprüngliche semitische Schrift bezeichnete nur die Konsonanten. Die Griechen übernahmen die semitischen Buchstaben und fügten ihnen Zeichen für Vokale hinzu. Von den Griechen gelangte die Buchstabenschrift nach Italien und wurde von da aus zur Grundlage der heutigen europäischen Schriften.
Runen
Runen
Das ältere oder gemeingermanische Runenalphabet (auch „Futharkö genannt) hat 24 Zeichen.
Oghamschrift
Oghamschrift
Rekonstruktion der Oghamschrift (4.-6. Jahrhundert) von Arbois de Jonbainville
Nagarischrift
Nagarischrift
Schrift: Lateinschrift
Schrift: Lateinschrift
Schrift: Lateinische Schreibschrift
Schrift: Lateinische Schreibschrift
Schrift: Deutsche Schreibschrift
Schrift: Deutsche Schreibschrift
Wissenschaft

»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«

Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...

VR, Virtuelle Realität
Wissenschaft

Alles im Griff

Die Haptik wirkt in der Virtuellen Realität (VR) künstlich. Forscherteams aus Hamburg und dem Saarland haben nun Algorithmen und Geräte entwickelt, um die menschliche Wahrnehmung auszutricksen – und so das virtuelle Greifen realer wirken zu lassen. von MICHAEL VOGEL Der US-amerikanische Zauberkünstler David Copperfield hat die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon