Lexikon

Buch

gebundenes oder geheftetes Druckwerk größeren Umfangs; auch der in dieser Form veröffentlichte Text. Das Buch ist das Leitmedium schriftlicher Kultur und dient der Aufzeichnung, Bewahrung und Weitergabe geistiger Inhalte.
Das deutsche Wort Buch leitet sich von den Buchenholztafeln her, die in germanischer Zeit als Beschreibstoff benutzt wurden (seit dem 6. Jahrhundert belegt). Die ältesten Vorläufer des Buches waren die sumerischen Tontafeln (um 3000 v. Chr.). Nach Erfindung des Papyrus (Beschreibstoff aus der Papyrusstaude) im alten Ägypten wurden daraus Buchrollen hergestellt. Mit der Verwendung von Pergament als Beschreibstoff (zuerst auch noch Papyrus) entstand ab dem 2. Jahrhundert die viereckige Buchform (Codex). Im 8. Jahrhundert gelangte Papier aus China über arabische Vermittlung nach Europa; seitdem im 13. Jahrhundert Techniken zur billigeren Papierherstellung erfunden wurden, verdrängte es in zunehmendem Maße das Pergament. Charakteristisch ist für das Buch, dass die Lagen des Beschreibstoffes gefaltet und dann beschrieben (später bedruckt), zusammengeheftet oder auf andere Art zusammengefügt (Klebebindung) werden. Dieser Buchblock wird mit einem (Buch-)Einband versehen. Diese Buchform blieb in ihren Grundzügen bis heute bestehen.
Gilgamesch-Epos
Gilgamesch-Epos
Auf der Grundlage älterer sumerischer und akkadischer Überlieferungen entstand um 1200 v. Chr. das babylonische Heldenepos über Gilgamesch, den König von Uruk.
Codex: Vergilius Romanus
Blatt des Vergilius Romanus
Codex: Blatt des Vergilius Romanus; spätes 5 Jahrhundert; Rom, Biblioteca Vaticana
Buch- und Schriftsatzteile
Buch- und Schriftsatzteile
Einen tiefen Einschnitt in der Geschichte des Buches bedeutet die Erfindung des Buchdrucks durch J. Gutenberg (Mitte 15. Jahrhundert). Hierdurch wurde es möglich, größere weithin textidentische Auflagen eines Werkes herzustellen, zuerst wohl 200300 Exemplare, bald auch wesentlich mehr (Inkunabeln). Erst seit etwa 16801690 wurden auf der Leipziger Buchmesse mehr deutsche als lateinische Bücher angeboten, womit immer mehr Buchabnehmer erreicht wurden. Durch Einführung industrieller Techniken ließ sich die Buchherstellung im 19. und 20. Jahrhundert weiter beschleunigen (Schnellpresse, Rotationsdruck, maschinell hergestellte Einbände, moderne Reproduktionsverfahren, Fotosatz), so dass das Buch zu einem Konsumartikel werden konnte. Mit dem seit Mitte der 1990er Jahre aufgekommenen Print-on-Demand-Verfahren (PoD) lassen sich Bücher nach Bedarf in Einzelauflagen herstellen. Neue Formen medialer Darbietung und Rezeption von traditionellen Buchinhalten bieten das elektronische Buch (E-Book) und das Hörbuch.
Buchformate
Buchformate
BezeichnungBlätterSeiten
Folio (2°)24
Quarto (4°)48
Oktav (8°)816
Duodez (12°)1224
Sedez (16°)1632
Bucharten werden unterschieden nach Format: Folio-, Quart-, Oktav-, Duodez-, Sedez-Ausgaben; nach Einband: Leder-, Halbleder-, (Franz-, Halbfranz-), Leinen-, Halbleinen-, kartonierte, broschierte Ausgaben, Taschenbücher, Paperbacks u. a.; nach Ausstattung: neben den üblichen Ausgaben Luxus- und Liebhaberausgaben, Pressedrucke; nach Vertriebsart: durch den Buchhandel beziehbare, außerhalb des Buchhandels erschienene Druckwerke wie Dissertationen, amtliche Druckschriften, Lieferungswerke (heftweise erscheinende Werke, die später zu Bänden zusammengefügt werden), Fortsetzungswerke (Werke, deren einzelne Teile in Fortsetzung herausgegeben werden).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon