Lexikon

Ausgrabung

das Freilegen, Untersuchen und Bergen von Bodendenkmälern als den Zeugnissen vergangener Kulturen mit wissenschaftlichen Methoden.
Ausgrabungen wurden und werden in fast allen Ländern der Erde seit ihrem Beginn im 16. Jahrhundert in Italien vorgenommen, mit wissenschaftlichen Methoden jedoch erst seit den Ausgrabungen von Pompeji (17991814). Die Zeit der großen Ausgrabungen begann um 1811 in Babylon. 1842 legte P. E. Botta den Palast des Königs Sargon II. in Dur Scharrukin (Khorsabad) frei, 18451850 H. A. Layard die Tontafelbibliothek des Königs Assurbanipal in Ninive und 1857 C. T. Newton das Mausoleum in Halikarnassos. Seit 1871 gruben H. Schliemann und W. Dörpfeld in Mykene, Tiryns und Troja, seit 1875 E. Curtius in Olympia, seit 1899 R. Koldewey in Babylon und seit 1900 Sir A. Evans in Knossos auf Kreta. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Assur aufgedeckt, 1904 das Osebergschiff in Norwegen. 1906 begannen die Ausgrabungen in Hattusa (Bogazköy), 1912 in Uruk (Warka) und 1917 im Tal der Könige bei Luxor (Ägypten). Siedlungsspuren in Ur und sumerische Königsgräber mit vielen Beigaben förderten seit 1925 die Ausgrabungen von L. Woolley zu Tage, etwa gleichzeitig mit der Freilegung von Chichén Itzá (Yucatán), der altchinesischen Hauptstadt Anyang und seit 1920 von Harappa und Mohenjo-Daro (1922). Seit 1974 wird an der Grabanlage des ersten chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi gearbeitet.
Assur: Ruinen
Ruinen von Assur
Ruinen von Assur im Nordirak
Chichén Itzá: Tempel der Krieger
Tempel der Krieger
Der "Tempel der Krieger", eines der bemerkenswertesten Bauwerke von Chichén Itzá, ist vom Komplex der "Halle der tausend Säulen" umgeben.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden unterbrochene Ausgrabungen vielfach wieder aufgenommen, neue kamen hinzu, so in Rom, Olympia, Athen, Ägypten, Palästina, Kleinasien, südlichen Teilen der Sowjetunion und Mittel- und Südamerika. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts werden in steigender Zahl in der ganzen Welt auch Ausgrabungen vorgeschichtlicher Kulturen unternommen und vor allem Höhlen, Siedlungen, Friedhöfe, Befestigungen und Kultstätten untersucht. Ruinenbeseitigung und Erdarbeiten vor dem Neuaufbau kriegszerstörter europäischer Städte brachten die Stadtkernforschung in Gang. Neuerdings bedient man sich auch zur Erforschung der mittelalterlichen Bau- und Siedlungsgeschichte (Pfalzen, Burgen, Wüstungen, Kirchen) der Hilfe von Ausgrabungen. Die meisten Ausgrabungen sind heute kurzfristige Rettungsgrabungen (Notgrabungen), bei denen durch Erd- und Bauarbeiten bedrohte Fundplätze untersucht werden. Langfristige Plan- und Problemgrabungen haben im Gegensatz dazu die vollständige Erfassung der Fundstelle zum Ziel (Siedlungsarchäologie).
Die Ausgrabungsmethoden richten sich nach den am Grabungsplatz angetroffenen Bodenverhältnissen, der Art und Lage der Bodendenkmäler, der voraussichtlichen Grabungstiefe und der Flächenausdehnung der Fundstelle. Glatte waagerechte (Planum) und senkrechte Erdschnitte (Profil) geben Einblick in den Boden. Mit Vermessung, Fotografie, Zeichnung, Stratigraphie und naturwissenschaftlichen Verfahren werden Fundsituation und Fund an sich erfasst und Fundgegenstände sofort in ihrer Fundzugehörigkeit registriert. Der Grabungsleiter muss stets wissen, welche technischen Mittel und speziellen Methoden er im gegebenen Fall anwenden muss. Die Ausgrabungsgesetze der meisten Staaten bestimmen daher, dass Ausgrabungen nur von Fachleuten ausgeführt werden dürfen. Sie stellen außerdem ortsfeste Denkmäler unter Schutz und verpflichten zur Meldung beim Auftreten von Bodenfunden. Unterwasserarchäologie.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte