Lexikon
Unterwasserarchäologie
Forschungszweig der Archäologie, der sich mit den Grabungs- und Vermessungsmethoden unter Wasser auseinander setzt. Unterwasserarchäologie wurde erst durch die Verbesserungen der Tauchtechnik nach dem 2. Weltkrieg in größerem Umfang möglich. Insbesondere die Ladung gesunkener antiker Schiffe im Mittelmeerraum stellt ein reizvolles Feld für den Forschungszweig dar. So stammen viele der erhaltenen griechischen Bronzestatuen aus dem Meer (Poseidon von Kap Artemision, 1928 gehoben; die Krieger von Riace, 1972).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Wasserstoff aus der Wüste
Auch leise ist zu laut
Alexa hört auf Gefühle
Garantiert vertraulich
Wärme aus der Tiefe