Wahrig Herkunftswörterbuch

Siebenschläfer
Für viele bezeichnet der 27. Juni ein wichtiges Datum, das darüber entscheidet, wie das Wetter sich in den folgenden Wochen entwickeln wird: den Siebenschläfer(tag). Regnet es an diesem Tag, so geht man von sieben Wochen schlechten Wetters aus, ist es schön, so steht nach der Meinung vieler ein angenehmer Sommer bevor. Dabei wird bei dieser alten Bauernregel gern vergessen, dass sie aus der Zeit vor der Kalenderreform stammt, weshalb davon auszugehen ist, dass eher das Wetter der letzten Juni und der ersten Juliwoche beobachtet werden sollte. Es ist allerdings statistisch nachgewiesen, dass die in diesem Zeitraum herrschende Witterung mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 70 Prozent auch die sieben Wochen danach bestimmt. Das Wort Siebenschläfer, mit dem auch ein „Langschläfer“ bezeichnet wird, verweist auf eine alte Legende. Ihr zufolge flüchteten um das Jahr 251, als der röm. Kaiser Decius die Christen erbarmungslos verfolgte, sieben Jünglinge zu dem bei Ephesus gelegenen Berg Kalion, schliefen dort in einer Höhle ein und wurden eingemauert. Erst 447, unter Kaiser Theodius II., öffnete man die Höhle, so dass sie erwachten aber gleich darauf starben.
Ganymed-Juno2021-Perijove34_(1).jpg
Wissenschaft

Die scheuen Giganten

Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Oosterom, Gewächshaus
Wissenschaft

Tomaten unter Glas

In den Niederlanden hat der Anbau im Gewächshaus ein Höchstmaß an Effizienz erreicht. Nun ist die Branche bestrebt, ihre Produktion auch umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. von KURT DE SWAAF Kim Oosterom mag diesen Ausblick: am Horizont die Hochhäuser von Rotterdam, davor die Polderlandschaft um Oude Leede und über...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek