Lexikon

Mesopotmien

[
griechisch, „Zwischenstromland“
]
die vom Armenischen Hochland bis zum Persischen Golf sich erstreckende Landschaft zwischen Euphrat und Tigris, rund 350 000 km2. Der Hauptteil gehört heute zum Irak, der Norden und Nordwesten zur Türkei und zu Syrien.

Geschichte

Mesopotamien war kulturell nie eine Einheit, sondern stets bevorzugtes Siedlungsgebiet neu zuströmender Bevölkerungsgruppen. In der Jungsteinzeit wurde Mesopotamien von einer Ackerbau treibenden Bevölkerung besiedelt. Um 4500 v. Chr. befand sich um Tell Halaf ein Zentrum der neolithischen Bauernkultur mit Buntkeramik. Die frühe Hochkultur im 4. Jahrtausend v. Chr. wird mit der Einwanderung der Sumerer in Verbindung gebracht (Ur, Uruk). Im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. deckte sich die Geschichte des südlichen und nordöstlichen Teils von Mesopotamien weitgehend mit der von Babylonien und Assyrien. Den nordwestlichen Teil von Mesopotamien besetzten um 2000 v. Chr. aus Armenien eingewanderte Hurriter; 14501350 v. Chr. war es der Mittelpunkt des Reichs der Mitanni. Nach dem Untergang des Assyrerreichs fiel es 539 v. Chr. an die Perser, darauf an die Griechen, schließlich an die Parther. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. stand es zeitweise unter römischer Herrschaft; im 7. Jahrhundert endgültig von den Arabern erobert.
Orcas
Wissenschaft

Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer

Im nahrungsreichen Süden leben etwa 25.000 Orcas, zugehörig zu vier Orca-Ökotypen. Aufgrund ihrer Unterschiede „durch Kultur“ sind die Grenzen zu (Unter-)Arten schwer zu ziehen. von BETTINA WURCHE Schwertwale sind intelligente und soziale Tiere, kooperative Jäger und die größten Raubtiere des Ozeans. Im Südpolarmeer lassen sich...

Fast 50 schwimmende Häuser liegen am Pier in einem Amsterdamer Kanal. Seit Anfang 2019 sind die ersten Gebäude des ungewöhnlichen Stadtviertels Schoonship bewohnt. ©Isabel Nabuurs (isabelnabuurs.nl)
Wissenschaft

Auf Wasser gebaut

Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küsten. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln.

Der Beitrag Auf Wasser gebaut erschien zuerst auf wissenschaft...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon