Wahrig Herkunftswörterbuch

hundert

das Zahlwort ist erst seit frühmittelhochdeutscher Zeit in Gebrauch und wurde entlehnt aus
altsächs.
hunderod in ders. Bed.; als Grundwort ist
germ.
*raþa „Zahl“ anzusetzen, das mit dem Bestimmungswort
germ.
*hunđa „hundert“ kombiniert wurde; als Quelle wird
idg.
*kmtóm „hundert“ vermutet, das ursprünglich zum indogermanischen Wort für „zehn“ gebildet wurde; die Ausgangsbedeutung ist demnach „Zehnereinheit, Zehnerdekade“
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die DNA als zweite Geige

„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind die Klimaziele noch erreichbar?

Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon