Wahrig Herkunftswörterbuch
Deo(dorant)
♦
engl.
deodorant „geruchtilgendes Mittel“, aus lat.
de „von weg“ und lat.
odorans, Gen.
-
antis, „riechend“, zu lat.
odor „Geruch“
Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Mond speit Feuer
Leben im Extremen
Kindern das Leben retten
Geschöpfe der Tiefe
Wasserstoff aus der Wüste
Immunsystem mit Schlagkraft