Lexikon

Islmische Reiche

Islam: Reiche von 632 bis um 1700
Islam: Reiche
die ab dem 7. Jahrhundert entstandenen Herrschaftsbereiche auf der Grundlage der islamischen Religion.
Nach der Hedschra (622) übernahm Mohammed die politische Führung in Medina. 630 ergab sich Mekka kampflos. Bis zu seinem Tod 632 hatten sich fast alle Beduinenstämme Arabiens seiner Herrschaft unterworfen. Mohammeds Nachfolger (Kalif) Abu Bakr (632634) musste zunächst die abgefallenen Beduinen wieder unterwerfen. Er sowie Omar I. (634644) und Othman (644656) dehnten das Reich aus, sie eroberten den Irak, Syrien, Ägypten, Persien und kurzfristig Zypern.
Spaltung des Islam
Spaltung des Islam
Der Theologe As-Sahrastani (10751153) erläutert den Streit über die legitime Führung der islamischen Gemeinschaft, der im Jahr 658 eskaliert:

Die größte Differenz innerhalb der Gemeinde ist die um das Imamat, denn zu keiner Zeit ist im Islam wegen eines religiösen Grundsatzes das Schwert so oft gezogen worden wie um des Imamats willen ...

Die Differenz um das Imamat umfasst zweierlei: Erstens gibt es die Auffassung, das Imamat werde durch Übereinkunft und Wahl errichtet [Anhänger Moawijas]. Zweitens gibt es die Auffassung, das Imamat werde durch Bestimmung und Ernennung errichtet [Anhänger Alis].
Wer die Meinung vertritt, das Imamat werde durch Übereinkunft und Wahl errichtet, vertritt das Imamat eines jeden, über den sich die Gemeinde eint, sei es unbeschränkt oder unter bestimmten Bedingungen ...
Diejenigen aber, die sagten, das Imamat werde durch Bestimmung errichtet, haben sich nach Ali entzweit ..."
Mit der Ermordung Othmans, der der Familie der Omajjaden angehörte, brachen die ersten inneren Kämpfe aus. Der 4. Kalif Ali (656661) musste sich seiner Rivalen in Medina erwehren. Er verlegte die Regierung nach Kufa und behauptete sich gegen Aïscha, die Witwe Mohammeds. Ein Schiedsgericht setzte sowohl Ali als auch seinen Rivalen Moawija I. ab. Nachdem Ali kurz darauf ermordet worden war, ging die Macht an Moawija und damit an die Omajjaden in Damaskus über. Unter ihnen breitete sich das Reich nach Nordafrika, nach Turkistan, dem Pandschab und Spanien aus. Die Vorstöße nach Südfrankreich schlug Karl Martell 732 zurück. Im 7. und 8. Jahrhundert belagerten die Araber Konstantinopel von der Seeseite. Im Innern wurde das Reich bald durch schwere Kämpfe zwischen nord- und südarabischen Stämmen erschüttert. Das Ansehen der Dynastie verfiel.
Im Osten, in Khorasan, kamen die Abbasiden an die Macht (7501258). 749 ließ sich Abul Abbas in Kufa als Kalif huldigen. In Córdoba konnte der Omajjade Abd Ar Rahman 756 seine Dynastie erneuern. Unter den ersten Abbasidenkalifen, besonders Harun Ar Raschid (786809), blühten Wissenschaft, Kunst, Handel und Verwaltung (Postwesen). Das Arabische wurde die das ganze Reich einigende Bildungssprache. Mutasim verlegte 836 die Residenz zeitweilig nach Samarra. Die äußeren Reichsgrenzen wurden kaum erweitert. Der ununterbrochene Krieg gegen die Byzantiner blieb ohne Erfolg; 826 wurde Kreta erobert. Bereits nach dem Tod Harun Ar Raschids begann der Niedergang der Abbasiden; die Provinzen wurden immer unabhängiger. Die Generale der türkischen Sklavenleibwache gewannen Einfluss; mächtige Statthalter erhielten ihre Provinz gegen Tributzahlung als Erblehen. So entstanden die Dynastien der Aghlabiden (800909) in Nordafrika, der Tuluniden (868905) in Ägypten und Syrien. Das Reich zerfiel in zahlreiche Fürstentümer: 821873 herrschten die Tahiriden in Khorasan, 892999 die Samaniden in Buchara und Khorasan, 9051008 die Hamdaniden in Nordsyrien und Mesopotamien, 935969 die Ichschididen in Ägypten und Palästina. Sie wurden von den Fatimiden verdrängt. Im Jemen machte sich 859 die Dynastie der Zaiditen selbständig. Der schiitische Geheimbund der Karmaten gründete um 877 in Ostarabien einen Staat mit kommunistischen Tendenzen, der sich etwa bis 1037 hielt. In Persien herrschten 9321055 die schiitischen Bujiden; sie besetzten 945 Bagdad und entmachteten die Kalifen vollends.
Mit den sunnitischen Seldschuken trat die erste Dynastie der Türken auf; 10401090 hatten sie Persien, Buchara, Irak und Syrien unterworfen und entrissen den Byzantinern große Teile Anatoliens. Im 12. Jahrhundert zerfiel ihr Reich wieder. An ihre Stelle traten die Ajjubiden 1171; sie drängten in Palästina die Kreuzfahrer zurück (Saladin). Seit der Mitte des 11. Jahrhunderts regierten in Nordafrika und Spanien die Almoraviden, die 1147 von den Almohaden (bis 1212 in Spanien) gestürzt wurden. Diesen folgten 1269 in Marokko die Meriniden. Unter dem Ansturm der Mongolen 12181260 brach das Islamische Reich zusammen. Allein die Mamluken, die 12521517 in Ägypten und Nordafrika herrschten, widerstanden den Mongolen (Baibars). Um 1300 rief der Türke Osman zu neuem Glaubenskrieg gegen die Byzantiner auf. Seine Nachfolger errichteten in den folgenden Jahrhunderten das Osmanische Reich (Türkei), das den größten Teil des Islamischen Reichs, außer Persien, umfasste; sie nahmen den Titel Kalif an. Indien, Türkei (Geschichte).
Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon