Wahrig Herkunftswörterbuch

Hof

die Herkunft des germanischen Substantivs ist nicht sicher geklärt; die Formen
mhd.
hof,
ahd.
hof gehen auf
germ.
*hufa „Gehöft, Hof“ zurück; weiterhin wird vermutet, dass die
mnddt.
Form hovel „Hügel, Unebenheit“ zugrunde liegt; demnach wäre das Gehöft danach benannt worden, dass es auf einem Hügel oder einer Erhebung gelegen ist; daneben stehen
griech.
kýpai „Behausung und Umfriedung“ und
lat.
cavum aedium „Hof“, eigtl. „Höhle des Hauses“, die auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen könnten; Hof im Sinne von „Hoheitswohnsitz, Palast“ wurde an
frz.
cour in gleicher Bedeutung angelehnt; in diesem Verständnis von Hof auch die Bildungen
Hofstaat
und
Hofnarr
, die aus dem 15. bzw. 16. Jh. stammen
Parodontitis, Zähne, Karies
Wissenschaft

Zähne zeigen

Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

25 Kilo Hautstaub

Wie sehr man sich mit dem Putzen auch bemüht, Staub ist in der Wohnung praktisch allgegenwärtig. Warum das so ist, und wo er herkommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Mit einer Fläche von rund zwei Quadratmetern und fünf bis sieben Kilogramm Gewicht ist die Haut das größte und schwerste Organ unseres Körpers. Sie schützt unser...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z