Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

wackeln

w|ckeln
V.
1; o. Obj.
1.
hat gewackelt
(bei Berührung, Stoß) sich rasch hin und her oder auf und nieder bewegen, nicht fest stehen;
der Tisch wackelt
2.
hat gewackelt
sich bewegen, zittern;
bitte nicht w.! (beim Fotografieren); er schrie so laut, dass die Wände wackelten
ugs., scherzh.
;
als die Bombe einschlug, wackelte das ganze Haus
3.
hat gewackelt
mit etwas w.
etwas bewegen;
mit der Hand beim Einschenken w.; mit den Ohren w. können; der alte Mann wackelt mit dem Kopf
der Kopf des alten Mannes zittert ständig
4.
hat gewackelt
unsicher sein, bedroht sein;
seine Stellung wackelt; sein Thron wackelt
5.
hat gewackelt
an etwas w.
a)
etwas in kurze, rasche Bewegung versetzen;
am Tisch w.
b)
etwas in Gefahr bringen;
an jmds. Position,
übertr.
Thron w.
jmds. Stellung in Gefahr bringen
6.
ist gewackelt
unsicher gehen
von kleinen Kindern, jungen Tieren
;
durchs Zimmer, über den Hof w.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Zombies wanken durch die Wissenschaft

Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...

Urzeit-Reptil
Wissenschaft

Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren

In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon