Lexikon
Blindstrom
in Wechsel- und Drehstromnetzen der Teil des Gesamtstroms, der zum Aufbau der Magnetfelder in Transformatoren, Motoren und Drosselspulen von Leuchtstofflampen (induktiver Blindstrom) oder zum Aufbau von elektrischen Feldern in Kondensatoren (kapazitiver Blindstrom) aufgewendet werden muss. Der Blindstrom belastet zwar die Leitungen, führt aber dem Verbraucher keine Arbeitsleistung (Wirkleistung) zu. Das Produkt aus Blindstrom und Spannung heißt Blindleistung. Wirkleistung und Blindleistung ergeben zusammen die Scheinleistung. Stellt man die Wirkleistung als die eine Kathete eines rechtwinkligen Dreiecks und die Blindleistung als die andere Kathete dar, so bildet die Hypotenuse die Scheinleistung. Das Seitenverhältnis Wirkleistung/Scheinleistung ist der cos φ, der im Idealfall gleich 1 ist, d. h., Blindstrom und Blindleistung sind Null. Je mehr der cos φ unter diesem Wert liegt, desto größer ist der Anteil von Blindstrom am gesamten Strom.

Wissenschaft
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sternentod der besonderen Art
Spurensicherung im Meer
Die Suche nach dem Unmöglichen
Fragen bitte!
Exotisches Teilchen
Moderne Schatzsuche