Daten der Weltgeschichte

Camp David: Frieden zwischen Israel und Ägypten
Camp David: Frieden zwischen Israel und Ägypten
Tor zum Frieden im Nahen Osten ist offen
Der Durchbruch von Camp David ist ein erster konstruktiver Schritt im komplizierten Friedensprozess im Nahen Osten. Auf dem Landsitz von US-Präsident Jimmy Carter unterzeichnen der ägyptische Staatschef Muhammad Anwar As Sadat und der israelische Ministerpräsident Menachem Begin nach 13-tägigen Verhandlungen zwei Abkommen, die zu einem Frieden im Nahen Osten führen sollen. Eines der beiden Dokumente, unter die neben Sadat und Begin Präsident Carter seine Unterschrift "als Zeuge" setzt, ist ein "Rahmenabkommen über den Abschluss eines Friedensvertrags zwischen Ägypten und Israel". Es sieht die Unterzeichnung eines endgültigen Friedensvertrages innerhalb von drei Monaten vor. Israel soll sich darin verpflichten, innerhalb von drei Jahren seine Streitkräfte von der Halbinsel Sinai zurückzuziehen. Nach Beginn des Truppenabzuges ist die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden langjährigen Kriegsgegnern vorgesehen. Das zweite Abkommen behandelt Voraussetzungen einer umfassenden Friedenslösung für den Nahen Osten. So soll Israel innerhalb von fünf Jahren eine autonome Verwaltung für die besetzten Gebiete in Westjordanien und im Gazastreifen einrichten und seine dort stationierten Streitkräfte zurückziehen. Gleichzeitig sind Verhandlungen vorgesehen, an denen neben Israel und Ägypten auch Vertreter Jordaniens und der Palästinenser teilnehmen. Israel soll während dieser Verhandlungen auf den Bau weiterer jüdischer Siedlungen in den besetzten arabischen Gebieten verzichten. Über den künftigen Status von Jerusalem konnten Sadat und Begin keine Einigung erzielen. Reaktionen: Die Abkommen von Camp David werden in Israel und Ägypten größtenteils mit Freude und Erleichterung aufgenommen. Bei seiner Rückkehr nach Kairo wird Sadat begeistert gefeiert. Dagegen empfinden sowohl ägyptische Nationalisten als auch die Mehrheit der anderen arabischen Staaten die Verträge als Verrat an der arabischen Sache. In der syrischen Hauptstadt Damaskus treffen am 20. September die Regierungschefs Algeriens, Syriens, Libyens und der Volksrepublik Jemen mit dem Führer der Palästinensischen Befreiungsfront, Jasir Arafat, zusammen, um über Maßnahmen zur Bekämpfung der "Verschwörung gegen die arabische Nation" zu beraten. Sie beschließen u. a. den Abbruch der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu Ägypten. Unterstützt werden die Sadat-Gegner von der UdSSR, die die Abkommen von Camp David als "Komplott" bezeichnet. Verhandlungen: Die eigentlichen Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel beginnen am 12. Oktober in Washington. Nachdem zunächst gute Fortschritte erzielt werden können, kommt es nach einer Ankündigung Israels, die umstrittene Siedlungspolitik fortsetzen zu wollen, zu einer deutlichen Verschlechterung des Verhandlungsklimas. Dennoch wird 1979 ein Friedensvertrag geschlossen. Vorgeschichte: Die Tür zum Frieden stieß Sadat am 19. November 1977 mit seiner Reise nach Israel auf. Es war das erste Mal, dass ein führender ägyptischer Politiker den jüdischen Staat besuchte. Sadat hatte am 9. November vor dem Parlament in Kairo eine vielbeachtete Rede gehalten, in der er sich für eine direkte Kontaktaufnahme mit Israel aussprach. Er hatte seine Bereitschaft erklärt, auch vor dem israelischen Parlament zu sprechen. Am Abend des 19. November traf Sadat in Jerusalem ein, wo er am Flughafen von der gesamten israelischen Führung begrüßt wurde. Noch am selben Tag führte er ein erstes Gespräch mit Begin. Am 20. November besuchte Sadat u. a. die Al-Aksa-Moschee und die Grabeskirche.
Camp David: Frieden zwischen Israel und Ägypten
Wissenschaft

Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur

Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...

Silizium, Tandem-Photovoltaik-Modul
Wissenschaft

Kristalle für mehr Sonnenstrom

Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon