Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ringen

rn|gen
V.
100, hat gerungen
I.
mit Akk.; in der Wendung
die Hände r.
eigtl.
die Hände zusammendrücken und umeinanderdrehen (vor Verzweiflung o. Ä.),
übertr.
verzweifelt sein, außer sich sein (vor Angst, Kummer o. Ä.)
II.
mit Dat. und Akk.; in der Wendung
jmdm. etwas aus der Hand r.
geh.
jmdm. etwas mit Mühe und Kraft aus der Hand nehmen
III.
o. Obj.
1.
mit den Händen (nach bestimmten Regeln) kämpfen;
erbittert r.; miteinander r.
2.
allg.
kämpfen;
mit sich r.
mit sich selbst kämpfen, sich mit Mühe zu etwas entschließen;
er ringt mit der fremden Sprache
übertr.
er spricht die fremde Sprache mit Mühe;
um Anerkennung r.
3.
nach etwas r.
mit Anstrengung etwas zu erhalten, zu finden suchen;
nach Luft r.
mühsam Luft holen;
nach Worten r.
mühsam (vor Erregung) nach Worten suchen, sich unter Schwierigkeiten ausdrücken
IV.
refl.; poet.
sich aus etwas r.
mit Anstrengung aus etwas hervorkommen;
ein Stöhnen rang sich aus seiner Brust
Wissenschaft

Machte der Asteroideneinschlag Ameisen zu Bauern?

Tierischer Landwirtschaft auf der Spur: Vor etwa 66 Millionen Jahren bauten Ameisen erstmals Pilze für ihre Nahrungsversorgung an, geht aus einer Studie hervor. Dies spiegelt sich in Auswertungen der genetischen Daten hunderter von Pilz- und Ameisenarten wider. Die „prominente“ Entstehungszeit legt den Forschenden zufolge nahe,...

Bitter-Rezeptor
Wissenschaft

Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen

Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon