Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ringen
rịn|gen I.
〈mit Akk.; in der Wendung〉
die Hände r.
〈eigtl.〉
die Hände zusammendrücken und umeinanderdrehen (vor Verzweiflung o. Ä.),
〈übertr.〉
verzweifelt sein, außer sich sein (vor Angst, Kummer o. Ä.)
II.
〈mit Dat. und Akk.; in der Wendung〉
jmdm. etwas aus der Hand r.
〈geh.〉
jmdm. etwas mit Mühe und Kraft aus der Hand nehmen
III.
〈o. Obj.〉
1.
mit den Händen (nach bestimmten Regeln) kämpfen;
erbittert r.; miteinander r.
2.
〈allg.〉
kämpfen;
mit sich r.
mit sich selbst kämpfen, sich mit Mühe zu etwas entschließen;
er ringt mit der fremden Sprache
〈übertr.〉
er spricht die fremde Sprache mit Mühe;
um Anerkennung r.
3.
nach etwas r.
mit Anstrengung etwas zu erhalten, zu finden suchen;
nach Luft r.
mühsam Luft holen;
nach Worten r.
mühsam (vor Erregung) nach Worten suchen, sich unter Schwierigkeiten ausdrücken
IV.
〈refl.; poet.〉
sich aus etwas r.
mit Anstrengung aus etwas hervorkommen;
ein Stöhnen rang sich aus seiner Brust
Wissenschaft
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...
Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt
Geschützt Surfen
Geschenkte Überlebenszeit
Sternwarte der Superlative
Eine für alle
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns