Lexikon
Parạbel
Literatur
eine lehrhafte Erzählung, die zur sog. Lehrdichtung gehört und benutzt wird, um einen erzieherischen Gedanken, eine sittliche Idee (z. B. Nächstenliebe, Toleranz) oder eine Lebensweisheit durch einen Vergleich aus einem anderen Vorstellungsbereich sinnfällig zu verdeutlichen und beim Rezipienten einen Erkenntnisprozess in Gang zu setzen. Bekannte Parabeln sind die des Neuen Testaments (dort meist Gleichnis genannt, z. B. vom „verlorenen Sohn“ oder „barmherzigen Samariter“) und G. E. Lessings „Ringparabel“ in „Nathan der Weise“. In der modernen Literatur, etwa bei F. Kafka, S. Beckett, B. Brecht, F. Dürrenmatt und M. Frisch, wird die Parabel, deren Bedeutung der Leser bzw. Zuschauer durch Analogieschluss ermitteln muss, häufig zur einzig möglichen Aussage über menschliche Befindlichkeiten.

Wissenschaft
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...