Lexikon

Lehrdichtung

didaktische Poesie
Dichtung, die in einer künstlerischen Form Wissen vermitteln will; in erster Linie das Lehrgedicht, ein umfangreiches Epos, das von Philosophie, Astronomie, Medizin oder anderen Wissensgebieten handelt.
Andere Formen der Lehrdichtung, die kürzer sind und nur teilweise lehrhaften Charakter haben, sind Fabel, Parabel, Legende, Satire und Tendenzdrama. Die wichtigsten Formen der Lehrdichtung sind der Spruch und das Epigramm. Bekannte Beispiele gaben für das Lehrgedicht: Parmenides, Horaz („Ars poetica“), Vergil („Georgica“); Parabel: Das Neue Testament (die sog. „Gleichnisse“), G. E. Lessing („Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“); Fabel: M. Luther, J. de La Fontaine, G. E. Lessing; Legende: Hartmann von Aue, Konrad von Würzburg; Satire: M. de Cervantes Saavedra („Don Quijote“), Goethe; Tendenzdrama: B. Brecht; Spruch: Walther von der Vogelweide, Goethe, F. Rückert; Epigramm: Martial, Schiller, Goethe. Dramentexte des didaktischen Theaters (Lehrstück) können im engeren Sinne nur als Lehrdichtung gelten, wenn sie in Versform verfasst sind.
Illustration von Silber-Partikeln auf einem Kohlenstoff-Träger
Wissenschaft

Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt

Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch