Lexikon
Lehrdichtung
didaktische PoesieDichtung, die in einer künstlerischen Form Wissen vermitteln will; in erster Linie das Lehrgedicht, ein umfangreiches Epos, das von Philosophie, Astronomie, Medizin oder anderen Wissensgebieten handelt.
Andere Formen der Lehrdichtung, die kürzer sind und nur teilweise lehrhaften Charakter haben, sind Fabel, Parabel, Legende, Satire und Tendenzdrama. Die wichtigsten Formen der Lehrdichtung sind der Spruch und das Epigramm. Bekannte Beispiele gaben für das Lehrgedicht: Parmenides, Horaz („Ars poetica“), Vergil („Georgica“); Parabel: Das Neue Testament (die sog. „Gleichnisse“), G. E. Lessing („Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“); Fabel: M. Luther, J. de La Fontaine, G. E. Lessing; Legende: Hartmann von Aue, Konrad von Würzburg; Satire: M. de Cervantes Saavedra („Don Quijote“), Goethe; Tendenzdrama: B. Brecht; Spruch: Walther von der Vogelweide, Goethe, F. Rückert; Epigramm: Martial, Schiller, Goethe. Dramentexte des didaktischen Theaters (Lehrstück) können im engeren Sinne nur als Lehrdichtung gelten, wenn sie in Versform verfasst sind.

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Wissenschaft
Eine doppelte Überraschung
Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...