Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

elektrisch

elk|trisch
Adj.
, o. Steig.
1.
auf das Wirken eines Überschusses von negativen oder positiven Elementarteilchen zurückzuführen;
~e Ladung
Überschuss an negativen oder positiven Elementarteilchen;
~er Strom
Bewegung von Ladungsträgern in einer Vorzugsrichtung;
~er Widerstand
Widerstand, den ein elektrischer Leiter, an den eine elektrische Spannung angelegt ist, dem Durchgang des elektrischen Stroms entgegenbringt;
~es Feld
Bereich der Kraftwirkungen, die in der Umgebung von elektrischen Ladungen entstehen;
~e Spannung
Vereinigungsbestreben ungleichnamiger Ladungen
2.
auf Elektrizität beruhend;
~e Energie
3.
Elektrizität besitzend, erzeugend, speichernd;
~er Fisch
Fisch, der mit besonderen Organen Elektrizität erzeugt;
~er Stuhl
Vorrichtung zur Hinrichtung durch Starkstrom;
~er Zaun
unter Spannung stehender Drahtzaun, der bewirkt, dass Tiere die Weide nicht verlassen können, weil sie bei Berührung einen kurzen elektrischen Schlag erhalten
4.
mit Elektrizität betrieben;
~es Licht
[< 
lat.
electrum
< 
griech.
elektron
„Bernstein“; bei diesem wurde zuerst Reibungselektrizität beobachtet]
Die Buchstabenfolge
elek|tr
kann in Fremdwörtern auch
elekt|r
getrennt werden.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon