Wahrig Herkunftswörterbuch
Halali
ein Jagdsignal
♦
frz.
hallali, vielleicht aus dem altfrz.
Ruf hale! (auch hare!) „holla, huss!“ (dazu das Verb altfrz.
haler, ältere Form altfrz.
harer „die Hunde hetzen“); wahrscheinlich ist der Ursprung aber lautmalend, denn es gibt derartige Ausrufe auch in anderen Sprachen, z. B. griech.
alalá als Kriegs–, Sieges–, Jubel–, Angstgeschrei oder span.
olé als anfeuernden oder Beifallsruf. Die Ableitung aus dem Arabischen nach dem ähnlich klingenden Anfang einer Koransure oder aus dem Hebräischen ist historisch unwahrscheinlich
Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....

Wissenschaft
Depressionen verändern Essensvorlieben
Depressive Menschen bevorzugen andere Lebensmittel als gesunde Menschen. Das zeigt eine Studie, die 117 Menschen mit und ohne Depressionen zu ihrer Vorliebe für bestimmte Lebensmittel befragt hat. Demnach haben Personen mit Depressionen zwar generell weniger Appetit, entwickeln dafür aber eine Vorliebe für Nahrung mit besonders...