Wahrig Herkunftswörterbuch
Halali
ein Jagdsignal
♦
frz.
hallali, vielleicht aus dem altfrz.
Ruf hale! (auch hare!) „holla, huss!“ (dazu das Verb altfrz.
haler, ältere Form altfrz.
harer „die Hunde hetzen“); wahrscheinlich ist der Ursprung aber lautmalend, denn es gibt derartige Ausrufe auch in anderen Sprachen, z. B. griech.
alalá als Kriegs–, Sieges–, Jubel–, Angstgeschrei oder span.
olé als anfeuernden oder Beifallsruf. Die Ableitung aus dem Arabischen nach dem ähnlich klingenden Anfang einer Koransure oder aus dem Hebräischen ist historisch unwahrscheinlich
Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane als Quelle des Lebens
Routen des Reichtums
Intervallfasten hilft nur bedingt
Leben im Extremen
Weizen trotzt Trockenheit
Trickreiche Tropfen
Weitere Inhalte auf wissen.de
Rockefeller, Nelson Aldrich
recycelbar
9. Oktober 1949
soldatisch
Ergebung
Guyana (Überseedépartement)