Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Feder

Fe|der
f.
1.
bei Vögeln
aus Kiel und Fahne bestehendes Horngebilde der Oberhaut
(Deck~, Schwung~, Flaum~); die ~n
ugs.
das Bett;
in die ~n kriechen; früh nicht aus den ~n finden; ~n lassen müssen
bittere Erfahrungen machen, Enttäuschungen erleben;
sich mit fremden ~n schmücken
die Gedanken oder Taten eines anderen als die eigenen ausgeben
2.
früher
aus einer Vogelfeder hergestelltes Schreibgerät
3.
bei Schreib und Zeichengeräten
(herausnehmbare) aus Metall gearbeitete elastische Spitze (die die Schreib oder Zeichenflüssigkeit auf die Unterlage überträgt)
4.
Federhalter;
ein Mann der F.
jmd., der viel (produktiv) schreibt, Schriftsteller, Journalist;
zur F. greifen
zu schreiben beginnen;
ein Werk aus seiner F.
ein von ihm geschriebenes Werk
5.
schriftliche Ausdrucksweise, Stil;
er führt, schreibt eine gewandte F.
er kann sich gewandt schriftlich ausdrücken;
eine scharfe, spitze F. führen
scharf kritische, boshafte Bücher, Artikel schreiben;
er verfügt über eine (sehr) lockere, flüssige F.
er schreibt einen (sehr) lockeren, flüssigen Stil
6.
Tech.
Maschinenteil, das sich bei Belastung verformt und danach wieder in die Ausgangslage zurückkehrt
(Spiral~)
7.
dünne, an ein Brett angearbeitete Holzleiste, die in die Nut des Nachbarbretts passt
(Brett~)
Psychotherapie, Chatbot, KI
Wissenschaft

In der KI-Sprechstunde

In Großbritannien hilft ein Chatbot dabei, Patienten an Psychotherapeuten zu vermitteln. Was kann Künstliche Intelligenz leisten? Und wo liegen ihre Grenzen? von JAN SCHWENKENBECHER Einen Psychotherapieplatz zu bekommen, ist hierzulande ein schwieriges Unterfangen. Telefoniert man selbst ein paar niedergelassene Psychotherapeuten...

xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon