Gesundheit A-Z
Staphylokokken
Staphylococcusweit verbreitete kugelförmige, in traubenartigen Haufen zusammenliegende, unbewegliche, grampositive Bakterien mit zunehmender Resistenz gegen Antiobiotika.
1. Staphylococcus aureus verursacht beim Menschen schwere Erkrankungen, z. B. Osteomyelitis, Mastitis, Endokarditis mit Herzklappenzerstörung, Gehirnhaut- und Lungenentzündung, Sepsis; seine giftigen Ausscheidungsprodukte (Enterotoxine) führen zu Lebensmittelvergiftungen.
2. Staphylococcus epidermidis ("Fäulniskeim", Saprophyt) zersetzt organische Substanzen, ist ein wichtiger opportunistischer Erreger nach Herz- und Endoprothesenoperationen und führt zu schweren Blutvergiftungen. Staphylococcus epidermidis ist wegen seiner Multiresistenz als Krankenhauskeim gefürchtet.
3. Staphylococcus saprophyticus: ebenfalls saprophytisch lebende Bakterienart, die Harnwegsinfektionen bei Patienten mit einem Langzeitkatheter verursacht.

Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...