Gesundheit A-Z
Puerperalfieber
Kindbettfieber; Wochenbettfieberbakterielle Uterusinfektion (Endometritis) im Anschluss an eine Geburt. Bei unzureichenden hygienischen Bedingungen gelangen Bakterien (z. B. Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli etc.) über die Vagina in die Uterusschleimhaut (lokales Puerperalfieber) und breiten sich unter ungünstigen Bedingungen über das Blut aus (septisches Puerperalfieber). Es kommt zu hohem Fieber mit Schüttelfrost, beschleunigter Atmung, Anämie, Schmerzen im Bauchbereich und in schweren Fällen Kreislaufschock und Tod. Auch septischer Schock.

Wissenschaft
Sternzeichen Rindsroulade
Angenommen, Ihr spirituell veranlagter Cousin würde Ihnen auf der Familienfeier ein Horoskop schenken: Würden Sie es dankend ablehnen oder lächelnd annehmen, um es später unbemerkt wegzuwerfen? Natürlich ist Astrologie nicht schon deshalb irgendwie sinnvoll, weil viele daran glauben. Davon summen Millionen Fliegen, die angeblich...

Wissenschaft
Wie die Erwärmung des Südozeans das Weltklima beeinflusst
Nicht nur in der Arktis, auch in der Antarktis steigen die Temperaturen des Ozeans und das Meereis schwindet. Doch die Auswirkungen dieser Erwärmung sind bislang wenig erforscht. Eine Studie deutet nun darauf hin, dass die Erwärmung der Antarktis einen wichtigen Einfluss auf die weltweiten Niederschlagsmuster hat. Das könnte...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik an der Torlinie
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten
Das Labor im All
Toxine als Medikamente
Die bewegte Erde