Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Vertrag
Ver|tragschriftlich niedergelegte, rechtsgültige Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien;
einen V. abschließen, auflösen; an einen V. gebunden sein; bei jmdm. in V. stehen; einen V. mit jmdm. abschließen; bei jmdm. unter V. stehen
[Rückbildung zu
mhd.
vertragen
„sich einigen“]Vertrag:
Der Ausdruck für ein Rechtsgeschäft bzw. ein Abkommen kommt von dem mittelhochdeutschen Wort
Verträge gibt es in allen Lebensbereichen, sei es als oder Ein Verein kann einen Fußballer Einem Künstler steht Gage zu. kann man oder Einen Vertrag heißt, ihn vor der offiziellen Unterschrift abzuzeichnen. Ein Abkommen einzuhalten, heißt, sich zu verhalten.
Die zahllosen Verträge auf staatlicher Ebene werden zur Unterscheidung oft nach den Orten benannt, an denen sie unterzeichnet wurden oder für die sie gelten. Eine andere Variante ist die Kennzeichnung durch ein Schlagwort, das die wesentliche Bedeutung ausdrückt. So wurde durch die „Römischen Verträge“ 1957 die „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ gegründet, die sich zur Europäischen Union entwickelt hat. Deren Ausbau mit dem Euro als gemeinsamer Währung ist 1992 im „Vertrag von Maastricht“ festgelegt worden. Der „Einigungsvertrag“ regelte 1990 den Beitritt der damaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
das in frühneuhochdeutscher Zeit den bis dahin üblichen Begriff abgelöst hat. Bereits im Mittelhochdeutschen bedeutete das Verb so viel wie „einen Vertrag schließen“, „übereinkommen“.Verträge gibt es in allen Lebensbereichen, sei es als oder Ein Verein kann einen Fußballer Einem Künstler steht Gage zu. kann man oder Einen Vertrag heißt, ihn vor der offiziellen Unterschrift abzuzeichnen. Ein Abkommen einzuhalten, heißt, sich zu verhalten.
Die zahllosen Verträge auf staatlicher Ebene werden zur Unterscheidung oft nach den Orten benannt, an denen sie unterzeichnet wurden oder für die sie gelten. Eine andere Variante ist die Kennzeichnung durch ein Schlagwort, das die wesentliche Bedeutung ausdrückt. So wurde durch die „Römischen Verträge“ 1957 die „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ gegründet, die sich zur Europäischen Union entwickelt hat. Deren Ausbau mit dem Euro als gemeinsamer Währung ist 1992 im „Vertrag von Maastricht“ festgelegt worden. Der „Einigungsvertrag“ regelte 1990 den Beitritt der damaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Wissenschaft
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streit um gesunde Ernährung
Eine Arche im ewigen Eis
Die grüne Revolution
Geschützt Surfen
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Pastillen und Pulver