Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Vertrag

Ver|trag
m.
schriftlich niedergelegte, rechtsgültige Abmachung zwischen zwei oder mehreren Parteien;
einen V. abschließen, auflösen; an einen V. gebunden sein; bei jmdm. in V. stehen; einen V. mit jmdm. abschließen; bei jmdm. unter V. stehen
[Rückbildung zu
mhd.
vertragen
„sich einigen“]
Vertrag:
Der Ausdruck für ein Rechtsgeschäft bzw. ein Abkommen kommt von dem mittelhochdeutschen Wort
vertrac,
das in frühneuhochdeutscher Zeit den bis dahin üblichen Begriff
Kontrakt
abgelöst hat. Bereits im Mittelhochdeutschen bedeutete das Verb
sich vertragen
so viel wie „einen Vertrag schließen“, „übereinkommen“.
Verträge gibt es in allen Lebensbereichen, sei es als
Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufvertrag, Werkvertrag, Ehevertrag, Staatsvertrag
oder
Friedensvertrag.
Ein Verein kann einen Fußballer
unter Vertrag nehmen.
Einem Künstler steht
laut Vertrag
Gage zu.
Verträge
kann man
unterschreiben, kündigen
oder
brechen.
Einen Vertrag
paraphieren
heißt, ihn vor der offiziellen Unterschrift abzuzeichnen. Ein Abkommen einzuhalten, heißt, sich
vertragstreu
zu verhalten.
Die zahllosen Verträge auf staatlicher Ebene werden zur Unterscheidung oft nach den Orten benannt, an denen sie unterzeichnet wurden oder für die sie gelten. Eine andere Variante ist die Kennzeichnung durch ein Schlagwort, das die wesentliche Bedeutung ausdrückt. So wurde durch die „Römischen Verträge“ 1957 die „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“ gegründet, die sich zur Europäischen Union entwickelt hat. Deren Ausbau mit dem Euro als gemeinsamer Währung ist 1992 im „Vertrag von Maastricht“ festgelegt worden. Der „Einigungsvertrag“ regelte 1990 den Beitritt der damaligen DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
Fermentation, Bakterien
Wissenschaft

Postmoderne Molekularküche

Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon