Wahrig Herkunftswörterbuch

Hirsch

der Name des Wildtieres geht auf
mhd.
hirz,
ahd.
hir(u)z zurück und beruht zusammen mit
altengl.
heorot und
altnord.
hjortr auf
germ.
*heruta „Hirsch“; Quelle ist
idg.
*kerəu „Horn, Geweih“; der Hirsch wurde somit als „der Gehörnte, der Geweihtragende“ bezeichnet; außergermanisch vergleichen sich
lat.
cervus „Hirsch“ und
kymr.
carw „Hirsch“; die Bezeichnung des starken und als mächtig angesehenen Tieres wurde auch zur Grundlage verschiedener Ortsnamen wie Hirzbach oder Hirsau; das Kompositum
Hirschhornsalz
bezeichnet das Treibmittel Ammoniumcarbonat, das im 19. Jh. aus Hirschhorn gewonnen wurde; der
Hirschkäfer
hat seinen Namen aufgrund seines geweihförmigen Oberkiefers, während das Kompositum
Hirschfänger
zunächst ein Messer bezeichnete, mit dem Wild abgestochen wurde; heute steht der Begriff für das Jagdgewehr der Wildjäger
Bakterien, klein
Wissenschaft

Winzlinge am Werk

Nahrungsmittel, Medikamente und Impfstoffe lassen sich durch lebendige Organismen herstellen. Neue Techniken ermöglichen jetzt eine effiziente Bio-produktion in großem Stil. von MARTINA REHNERT Ein guter Tag beginnt mit einem guten Frühstück: frische Brötchen, Brot, Joghurt … Für Fitness-Bewusste gibt es einen Proteinshake, Käse...

Wissenschaft

Wie wirkt Koffein auf Ameisen?

Eine Tasse Kaffee regt die geistigen Fähigkeiten an, heißt es. Aus einer experimentellen Studie geht nun hervor, dass der verantwortliche Wirkstoff auch bei Ameisen diese Wirkung entfaltet: Unter dem Einfluss von Koffein können sich die Insekten demnach den Weg zu einer Belohnung besser einprägen. Dieser Effekt lässt sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon