Wahrig Herkunftswörterbuch
Hirsch
der Name des Wildtieres geht auf
mhd.
hirz, ahd.
hir(u)z zurück und beruht zusammen mit altengl.
heorot und altnord.
hjortr auf germ.
*heruta– „Hirsch“; Quelle ist idg.
*kerə–u– „Horn, Geweih“; der Hirsch wurde somit als „der Gehörnte, der Geweihtragende“ bezeichnet; außergermanisch vergleichen sich lat.
cervus „Hirsch“ und kymr.
carw „Hirsch“; die Bezeichnung des starken und als mächtig angesehenen Tieres wurde auch zur Grundlage verschiedener Ortsnamen wie Hirzbach oder Hirsau; das Kompositum Hirschhornsalz
bezeichnet das Treibmittel Ammoniumcarbonat, das im 19. Jh. aus Hirschhorn gewonnen wurde; der Hirschkäfer
hat seinen Namen aufgrund seines geweihförmigen Oberkiefers, während das Kompositum Hirschfänger
zunächst ein Messer bezeichnete, mit dem Wild abgestochen wurde; heute steht der Begriff für das Jagdgewehr der Wildjäger