Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Wechsel

Wch|sel
I.
m.
1.
das Wechseln
(II)
;
Reifen~, Ring~, Platz~, Berufs~. Thema~, Geld~; er hat die Firma gewechselt
er arbeitet jetzt bei einer anderen Firma;
W. des Spielfeldes
2.
das Wechseln
(I)
;
Wetter~, Stimmungs~
3.
das Auswechseln;
der Trainer nahm einen W. in der Mannschaft vor; W. des Stabes (beim Staffellauf); ein missglückter W.
4.
Änderung in einem regelmäßigen Geschehen
(Mond~); der W. der Jahreszeiten
5.
nur Sg.;
kurz für
Wechseljahre;
sie ist im W.
6.
Strecke, die regelmäßig von Wild begangen wird
(Wild~); der Hirsch hat hier seinen W.
7.
Bankw.
schriftliche Verpflichtung in bestimmter Form zur Zahlung einer Summe an den Inhaber der Urkunde innerhalb einer bestimmten Frist;
einen W. ausstellen, bezahlen, ziehen
II.
n.
, s
, nur Sg.
Kleidungs oder Wäschestück zum Wechseln;
auf die Reise das W. mitnehmen
Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Foto einer Frau, die einen Donut an den Mund führt
Wissenschaft

Warum für Nachtisch immer noch Platz ist

Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon