Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

fegen

fe|gen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gefegt
1.
kehren
2.
grob und rasch schieben, grob wischen;
er fegte mit einer Handbewegung die Papiere, Gläser vom Tisch
3.
Jägerspr.
vom Bast befreien;
der Hirsch fegt das Geweih (indem er es an Baumstämmen und Ästen reibt)
4.
früher
blank machen;
das Schwert f.
5.
abreißen, wegwehen;
der Wind fegt die Blätter von den Bäumen, den Staub durch die Straße, den Schnee von den Dächern
II.
o. Obj.
1.
ist gefegt
brausend wehen;
der Wind fegt ums Haus
2.
ist gefegt
schnell laufen, eilig rennen;
durchs Zimmer f.; über die Straße f.
3.
hat gefegt; vulg.
Geschlechtsverkehr ausüben
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Das Universum in der Wurmkiste

Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?

Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon