Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

fegen

fe|gen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gefegt
1.
kehren
2.
grob und rasch schieben, grob wischen;
er fegte mit einer Handbewegung die Papiere, Gläser vom Tisch
3.
Jägerspr.
vom Bast befreien;
der Hirsch fegt das Geweih (indem er es an Baumstämmen und Ästen reibt)
4.
früher
blank machen;
das Schwert f.
5.
abreißen, wegwehen;
der Wind fegt die Blätter von den Bäumen, den Staub durch die Straße, den Schnee von den Dächern
II.
o. Obj.
1.
ist gefegt
brausend wehen;
der Wind fegt ums Haus
2.
ist gefegt
schnell laufen, eilig rennen;
durchs Zimmer f.; über die Straße f.
3.
hat gefegt; vulg.
Geschlechtsverkehr ausüben
Lithium, E-Autos
Wissenschaft

Der Akku als Schatztruhe

Immer mehr Autos fahren elektrisch. Doch was soll mit den ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien passieren? Gehäuse und Kabel lassen sich einfach wiederverwerten, die Bestandteile von Modulen und Zellen weit schwieriger. Aber es gibt Lösungen. von KLAUS SIEG Ob Smartphone, Laptop, Spielzeug, Fernbedienung oder Elektroauto: Lithium-...

Quanteninternet, Atom
Wissenschaft

Abenteuer Quanteninternet

Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.

Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon