Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

fegen

fe|gen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gefegt
1.
kehren
2.
grob und rasch schieben, grob wischen;
er fegte mit einer Handbewegung die Papiere, Gläser vom Tisch
3.
Jägerspr.
vom Bast befreien;
der Hirsch fegt das Geweih (indem er es an Baumstämmen und Ästen reibt)
4.
früher
blank machen;
das Schwert f.
5.
abreißen, wegwehen;
der Wind fegt die Blätter von den Bäumen, den Staub durch die Straße, den Schnee von den Dächern
II.
o. Obj.
1.
ist gefegt
brausend wehen;
der Wind fegt ums Haus
2.
ist gefegt
schnell laufen, eilig rennen;
durchs Zimmer f.; über die Straße f.
3.
hat gefegt; vulg.
Geschlechtsverkehr ausüben
meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Bus
Wissenschaft

Ein Omnibus ohne Fahrer

Lebenswerte, grüne Städte und Regionen benötigen einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Doch dafür gibt es nicht genug Fahrer. Eine Alternative sind autonom fahrende Busse, Lkw und Shuttle-Fahrzeuge. Vielversprechende Projekte gibt es bereits. von ULRICH EBERL Auf den ersten Blick haben die Städte Tallinn und Seoul nicht...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon