Wahrig Herkunftswörterbuch

Hamburger

gewürztes, gebratenes Rindfleischklößchen zwischen zwei Brötchenhälften
kurz für Hamburger Beefsteak, Hamburger Steak, nach der Stadt Hamburg; die Sache wie auch der Name wurden von Auswanderern in die USA gebracht und kamen von dort wieder nach Deutschland zurück; da das Wort von den Amerikanern natürlich englisch ausgesprochen wird, legte sich der Gedanke nahe, der erste Wortteil komme von
engl.
ham „Schinken“, was jedoch abwegig ist, weil das Klößchen aus gehacktem Rindfleisch und nicht aus Schinken besteht
[Info]
Hamburger
Zwar sorgten USSchnellrestaurants für seine weltweite Verbreitung, doch der englische Ausdruck Hamburger für „Frikadelle im Milchbrötchen“ stammt aus Deutschland. Fast alle Auswandererschiffe des 16. und 17. Jh. stachen von Hamburg aus in See. Dabei bekamen die Emigranten die Segnungen der Hamburger Hausmannskost zu spüren, zu denen das „Rundstück warm“ zählte, eine in ein Brötchen gelegte Scheibe Schweinebraten mit etwas Soße (in Hamburg sagt man zum Brötchen Rundstück). In der Neuen Welt wurde daraus das „Hamburger beef steak“, das als Bezeichnung für Hackfleisch in den 1870er Jahren entstand. 1891 dann fand der Begriff „Hamburger steak“ Erwähnung in einem USKochbuch. Ein solches Steak zwischen Brotscheiben oder Brötchenhälften nannte man „Hamburger sandwich“. Später kürzte man es zu Hamburger oder Burger ab und exportierte die Speise und das Wort in die ganze Welt. So gelangte der Hamburger, der in seiner klassischen Variante jetzt aus Rindfleisch besteht, auch nach Deutschland zurück.
Mikroelektronik, Computer, Künstliche Intelligenz, Big Data
Wissenschaft

Erleuchtung für Computer

Mit ihrem immensen Bedarf an Rechenleistung bringen Künstliche Intelligenz und Big Data die heutige Mikroelektronik an ihre Grenzen. Optische Computerchips könnten ein Ausweg sein und neue Arten von Rechenmaschinen ermöglichen. von THOMAS BRANDSTETTER Bei der Kommunikation hat Licht seine Überlegenheit bereits bewiesen....

Kachowka-Stausee
Wissenschaft

Wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Umwelt belastet

Als der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine im Juni 2023 durch kriegsbedingte Explosionen gesprengt wurde, überschwemmten die Wassermassen Wohngebiete, Felder und zahlreiche geschützte Biotope. Eine Studie hat nun die langfristigen Umweltfolgen der Zerstörung erhoben. Besonders problematisch ist demnach, dass das Sediment des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon