Wahrig Herkunftswörterbuch
Hamburger
gewürztes, gebratenes Rindfleischklößchen zwischen zwei Brötchenhälften
♦
kurz für Hamburger Beefsteak, Hamburger Steak, nach der Stadt Hamburg; die Sache wie auch der Name wurden von Auswanderern in die USA gebracht und kamen von dort wieder nach Deutschland zurück; da das Wort von den Amerikanern natürlich englisch ausgesprochen wird, legte sich der Gedanke nahe, der erste Wortteil komme von
[Info]engl.
ham „Schinken“, was jedoch abwegig ist, weil das Klößchen aus gehacktem Rindfleisch und nicht aus Schinken bestehtHamburger
Zwar sorgten US–Schnellrestaurants für seine weltweite Verbreitung, doch der englische Ausdruck Hamburger für „Frikadelle im Milchbrötchen“ stammt aus Deutschland. Fast alle Auswandererschiffe des 16. und 17. Jh. stachen von Hamburg aus in See. Dabei bekamen die Emigranten die Segnungen der Hamburger Hausmannskost zu spüren, zu denen das „Rundstück warm“ zählte, eine in ein Brötchen gelegte Scheibe Schweinebraten mit etwas Soße (in Hamburg sagt man zum Brötchen Rundstück). In der Neuen Welt wurde daraus das „Hamburger beef steak“, das als Bezeichnung für Hackfleisch in den 1870er Jahren entstand. 1891 dann fand der Begriff „Hamburger steak“ Erwähnung in einem US–Kochbuch. Ein solches Steak zwischen Brotscheiben oder Brötchenhälften nannte man „Hamburger sandwich“. Später kürzte man es zu Hamburger oder Burger ab und exportierte die Speise und das Wort in die ganze Welt. So gelangte der Hamburger, der in seiner klassischen Variante jetzt aus Rindfleisch besteht, auch nach Deutschland zurück.

Wissenschaft
Schneller im Kopf
Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Wissenschaft
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...