Wahrig Herkunftswörterbuch

Hamburger

gewürztes, gebratenes Rindfleischklößchen zwischen zwei Brötchenhälften
kurz für Hamburger Beefsteak, Hamburger Steak, nach der Stadt Hamburg; die Sache wie auch der Name wurden von Auswanderern in die USA gebracht und kamen von dort wieder nach Deutschland zurück; da das Wort von den Amerikanern natürlich englisch ausgesprochen wird, legte sich der Gedanke nahe, der erste Wortteil komme von
engl.
ham „Schinken“, was jedoch abwegig ist, weil das Klößchen aus gehacktem Rindfleisch und nicht aus Schinken besteht
[Info]
Hamburger
Zwar sorgten USSchnellrestaurants für seine weltweite Verbreitung, doch der englische Ausdruck Hamburger für „Frikadelle im Milchbrötchen“ stammt aus Deutschland. Fast alle Auswandererschiffe des 16. und 17. Jh. stachen von Hamburg aus in See. Dabei bekamen die Emigranten die Segnungen der Hamburger Hausmannskost zu spüren, zu denen das „Rundstück warm“ zählte, eine in ein Brötchen gelegte Scheibe Schweinebraten mit etwas Soße (in Hamburg sagt man zum Brötchen Rundstück). In der Neuen Welt wurde daraus das „Hamburger beef steak“, das als Bezeichnung für Hackfleisch in den 1870er Jahren entstand. 1891 dann fand der Begriff „Hamburger steak“ Erwähnung in einem USKochbuch. Ein solches Steak zwischen Brotscheiben oder Brötchenhälften nannte man „Hamburger sandwich“. Später kürzte man es zu Hamburger oder Burger ab und exportierte die Speise und das Wort in die ganze Welt. So gelangte der Hamburger, der in seiner klassischen Variante jetzt aus Rindfleisch besteht, auch nach Deutschland zurück.
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek