Lexikon

Brahms

Johannes, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, * 7. 5. 1833 Hamburg,  3. 4. 1897 Wien; lebte überwiegend als freischaffender Künstler und wirkte vor allem in Hamburg und Wien, wo er 1863 die Singakademie übernahm und 18721875 die Gesellschaftskonzerte der Musikfreunde leitete; war mit R. Schumann, dessen Frau Clara und J. Joachim befreundet. Schumann leitete u. a. 1853 mit einem Artikel in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ Brahms Karriere ein, während die Pianistin C. Schumann ihn ebenso wie der Geiger J. Joachim zu mehreren Werken inspirierte, diese uraufführte und regelmäßig interpretierte.
Kompositorisch stand Brahms in Opposition zu R. Wagner und der Neudeutschen Schule. Brahms Werke sind von einem intensiven Studium der Klassik und des Barock gekennzeichnet und stehen in einer spätromantischen Tonsprache. In ihnen verbinden sich eine lyrische Melodik und volkstümliche Elemente mit kontrapunktischer Technik und rhythmischer Vielfalt zu einem charakteristischen, von dunklen Klangfarben getragenen, warmen Stil. Den Schwerpunkt seines Œuvres bilden Vokalwerke wie die „Alt-Rhapsodie“ (1869), das „Deutsche Requiem“ (1868), die „Liebeslieder-Walzer“ (1869) und die „Zigeunerlieder“ (1888) sowie die Klaviermusik mit den „Variationen über ein Thema von Joseph Haydn“ (1874), den „Ungarischen Tänzen“ zu vier Händen (1868 und 1880) u. a. Seine Klaviertrios und -quartette, die Cello- und die Violinsonaten gehören zu den wichtigsten Kompositionen auf dem Gebiet der Kammermusik. Sein sinfonisches Schaffen ist von der Auseinandersetzung mit dem Vorbild Beethoven geprägt, u. a. 4 Sinfonien (1. Sinfonie c-Moll 18541876, 2. Sinfonie D-Dur 1877, 3. Sinfonie F-Dur 1883, 4. Sinfonie e-Moll 1884/85), ein Violinkonzert und die „Akademische Festouvertüre“.
Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Inhalte auf wissen.de